Für dynamisches ArbeitenHöhenverstellbare Schreibtische: Wie gesund sind sie für den Körper?

Wer viel am Schreibtisch arbeitet, sollte seine Arbeitsposition alle paar Stunden variieren. Höhenverstellbare Schreibtische sorgen für den Ausgleich.
Nicht nur der Po fühlt sich am Ende des Arbeitstages platt an, auch die Schultern und der Nacken können sich durch die lange Haltungsmonotonie mit Schmerzen melden. Weshalb die Sitz-Steh-Abwechslung so gesund sein kann und ihr in einen höhenverstellbaren Schreibtisch investieren solltet, zeigen wir euch hier.
Was bringen höhenverstellbare Schreibtische?
Höhenverstellbare Tische fördern die Abwechslung zwischen der Arbeit im Sitzen und Stehen und bringen ein wenig Dynamik in den Büroalltag. Laut einer Studie der iga-report 40 wurde durch höhenverstellbare Schreibtische die Sitzdauer der Probanden reduziert sowie eine Verminderung der Schulter- und Nackenschmerzen beobachtet. Durch die Anpassung des Schreibtisches befindet sich der Monitor nämlich auf Augenhöhe, sodass der Körper aufrecht nach vorn gerichtet ist und Verspannungen vermieden werden können. Zudem hat sich die allgemeine Stimmung der Mitarbeitenden verbessert.
Hinweis: Wenn sich Nacken- und Schulterschmerzen schon länger beim Arbeiten bemerkbar machen, wird ein höhenverstellbarer Schreibtisch diese Schmerzen nicht unbedingt wegzaubern können – vielleicht aber mindern. Lasst eure Schmerzen dennoch immer von einem Arzt abchecken.
Höhenverstellbarer Schreibtisch: Welches Modell eignet sich?
Neben den elektrisch verstellbaren Schreibtischen gibt es auch manuell verstellbare Tische. Dennoch ist die elektrische Variante optimaler, da ihr in der Einstellung mehr Zeit und Kraft spart und sie gleichzeitig mehr Komfort bietet.
Den höhenverstellbaren Schreibtisch in Vintage-Braun von Songmics könnt ihr per Knopfdruck zwischen 72 und 120 Zentimeter beliebig anpassen. Ziemlich nützlich ist zudem die Speicherfunktion vier bevorzugter Höhen. Darüber hinaus bieten die seitlichen Taschen und Haken zusätzlichen Stauraum für Bücher, Zeitschriften, Kopfhörer oder Schreibwaren.
Material: Holzspanplatte, Stahl und Vliesstoff
Größe: 120 x 60 x (72 bis 120) Zentimeter
Dicke der Tischplatte: 1,5 Zentimeter
Maximale Belastbarkeit: 80 Kilogramm
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Höhenverstellbarer Tisch bei Amazon
Der höhenverstellbare Schreibtisch von Sanodesk erhält bei Amazon 4,5 Sterne aus über 830 Bewertungen. Das Modell lässt sich zwischen 71 und 116 Zentimetern in der Höhe verstellen. Mit der Memory-Funktion könnt ihr beliebige Höhen sofort abspeichern. Der Tisch verfügt über mehrere Haken und eine Becherhalterung, damit ihr eure wichtigen Utensilien direkt am Tisch parat habt. In den Rezensionen heben die Kunden besonders den leichten Aufbau und die Stabilität des Schreibtisches hervor.
Material: Ahorn, Stahl
Größe: 120 x 60 x (71 bis 116) Zentimeter
Maximale Belastbarkeit: 60 Kilogramm
Alternative zu höhenverstellbaren Schreibtischen: Monitorerhöhung
Wem ein höhenverstellbarer Schreibtisch gerade zu teuer ist, der kann mit einem Schreibtischaufsatz eine kleine Erhöhung des Monitors – und somit eine aufrechte Kopfhaltung – erzielen. Der Schreibtischaufsatz von Svita Busan bei Ebay* bietet neben der Monitorerhöhung auch noch die Möglichkeit, die Maus, Tastatur oder das Tablet höher zu verlagern. Mittels Gasdruckfeder und Hebelsystem könnt ihr den Aufsatz von 12,5 bis 49 Zentimeter verstellen. Wer dabei etwas auf Nachhaltigkeit achten möchte, findet das gleiche Modell ebenfalls bei Ebay für 40 Euro weniger als B-Ware*.
Größe der Tischplatte (B x T): circa 77 x 50 Zentimeter
Maximale Belastbarkeit: circa 15 Kilogramm
Mehr Bewegungen abseits des Tisches
Um die Bewegung am Arbeitsplatz weiter zu steigern, empfiehlt es sich, Bürogegenstände wie den Drucker, den Kopierer oder den Papierkorb nicht direkt am Schreibtisch zu platzieren. Statt eine E-Mail an die Kollegen zu schreiben, könnte der Gang ins andere Büro die Bewegung zusätzlich fördern.
Laut der AOK hält ein ausgewogener Mix aus Sitzen, Stehen und Gehen den Körper fit. Wenn ihr euch an die Faustregel 60 Prozent dynamisches Sitzen, 30 Prozent Stehen und zehn Prozent gezieltes Umhergehen haltet, tut ihr eurem Körper im Arbeitsalltag etwas Gutes.
Fazit: Höhenverstellbare Schreibtische tun dem Körper gut
Die Abwechslung zwischen Stehen und Sitzen im Büroalltag ist gut für euren Körper. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch kann dazu beitragen, eure Schulter- und Nackenschmerzen zu lindern oder ganz zu verhindern. Bei zu starken oder anhaltenden Schmerzen solltet ihr dennoch einen Arzt aufsuchen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.