Für eine saubere Luft und strahlende HeizungHeizkörper richtig reinigen: Wie entstaubt ihr sie effektiv?

Employee hand in rubber protective glove with micro fiber cloth wiping a heater radiator. Maid or housewife cares about house. Spring general or regular clean up. Commercial cleaning company concept.
Die Heizkörper zu reinigen, erscheint kniffliger als gedacht. Diese Tipps und Tricks helfen euch beim Aufhübschen der Heizungen.
MAKSIMS_LIENE, iStockphoto

Die Heizung säubern – wer macht das schon?
Dem einen oder anderen erscheint das Reinigen der Heizkörper vielleicht nicht unbedingt relevant, dennoch sollten Heizkörper ein- bis zweimal im Jahr gründlich gereinigt werden. Weshalb die Heizkörper eure Aufmerksamkeit benötigen und womit ihr sie reinigen könnt, erfahrt ihr im Folgenden.

Heizungskörper reinigen – deshalb ist es wichtig

Tatsächlich arbeiten Heizkörper nur dann mit voller Power, wenn sie regelmäßig entlüftet und gereinigt werden. Denn in den Zwischenräumen sammelt sich im Laufe der Zeit Staub an, der die Heizleistung schon bei einer dünnen Schicht um bis zu 30 Prozent reduzieren kann – was sich letztlich auf die Heizkostenabrechnung auswirkt.

Die warme, zirkulierende Heizungsluft wirbelt den aufgesammelten Staub zudem in die Raumluft und kann infolgedessen die Hals- und Nasenschleimhäute reizen sowie Erkältungen begünstigen. Besonders für Menschen mit einer Hausstauballergie ist es daher wichtig, die regelmäßige Reinigung der Heizkörper im Auge zu behalten.

Heizkörper reinigen: Wann ist der beste Zeitpunkt?

Um die Heizkörper gründlich vom Staub zu befreien, müssen sowohl die Zwischenräume der Innen- als auch die Außenseite gereinigt werden. Der beste Zeitpunkt zur Reinigung ist vor Beginn oder zum Ende der Heizperiode, da sich während des Betriebs viel Staub an der Heizung sammelt.

Innenseite reinigen – so klappt's am besten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Innenseite der Heizkörper zu reinigen. Einige Optionen zur idealen Reinigung:

  1. Mit dem Staubsauger: Bei breiten Heizkörpern könnt ihr mit einem flachen Aufsatz zwischen die Lamellen gelangen, um Flusen und Staub schnell und einfach zu entfernen.

  2. Mit einem Föhn: Auch ein Föhn kann hilfreich sein, die Innenseite des Heizkörpers zu säubern. Legt dabei ein feuchtes Handtuch unter die Heizung, um die aufgewirbelten Staubpartikel besser aufzufangen.

  3. Heizkörperbürsten für hartnäckige Stellen: Besonders im Bad oder in der Küche haftet der Staub aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit oft hartnäckig an den Heizkörpern. Für die zähe Verschmutzung eignen sich Heizkörperbürsten optimal zur Entfernung. Die Bürsten bestehen oft aus festen Borsten und sind in unterschiedlichen Längen erhältlich. Zudem sind sie biegsam, um jede Stelle zu erreichen. Neben den Borstenbürsten gibt es Modelle aus Polyester*, die in der Anwendung etwas weicher sind.

  4. Reinigung mit dem Dampfreiniger: Eine weitere effektive Methode ist die Reinigung mit dem Dampfreiniger. Bei Flachheizkörpern kann der Dampfreiniger von oben auf den Lamellen angesetzt werden. Der warme Dampf löst dabei den Schmutz, der anschließend nach unten transportiert wird. Auch bei dieser Methode empfiehlt es sich, ein feuchtes Tuch unter dem Heizkörper zu platzieren, um den Schmutz aufzufangen. Allerdings müsst ihr bei diesem Vorgang mit Vorsicht arbeiten, da der Heizungslack beschädigt werden könnte.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Heizkörper reinigen: Außenseite nicht vergessen

Ist die Innenseite sauber, darf die Außenseite nicht vergessen werden. Hierbei reichen oft ein Haushaltstuch sowie ein Haushaltsreiniger aus, um den Schmutz zu beseitigen. Abschließend solltet ihr die gesamte Heizung noch einmal mit einem feuchten Tuch abwischen, um alle Reinigerreste zu entfernen.

Heizungsgitter reinigen – aber wie?

Auf vielen Plattenheizkörpern findet sich als Abdeckung ein Heizungsgitter. In der Regel liegen diese nur lose auf. Da das Gitter oft zu lang für die Spüle ist, kann es am ehesten in der Badewanne oder der Dusche gesäubert werden. Dafür braucht ihr lediglich ein Tuch mit Seife oder Spülmittel. Die Ablagerungen in den Zwischenräumen können ebenfalls mit einer Borstenbürste oder einem Staubwedel entfernt werden.

Heizkörper sauber, aber nicht mehr weiß?

Wenn der Heizkörper trotz gründlicher Reinigung immer noch Verfärbungen aufweist, könnte es Zeit für einen neuen Anstrich sein. Achtet jedoch darauf, dass ihr speziellen Heizungslack verwendet, da herkömmlicher Lack nicht über eine ausreichende Hitzebeständigkeit verfügt und schneller vergilbt.

Heizkörper reinigen – achtet auf die Regelmäßigkeit

Eure Heizkörper brauchen nur ein- bis zweimal im Jahr eure Aufmerksamkeit, und die solltet ihr euren Heizungen auch schenken. Das Entstauben der Wärmespender kann schließlich sogar die Heizkostenabrechnung drücken und zudem eurer Gesundheit zugutekommen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.