Fast so lecker wie das Original - nur gesünderGin, Wodka & Co.: Diese Schnäpse ohne Alkohol lohnen sich!

Alkoholfreie Varianten von Bier, Wein und Sekt werden immer gefragter. Das gilt auch für Schnäpse. Ja, Sie haben richtig gelesen: Es gibt mittlerweile Wodka, Whisky, Gin und weitere Spirituosen ganz ohne Alkohol. Oft werden Sie zum Mixen alkoholfreier Cocktails verwendet, sie können aber auch pur genossen werden. Welche Spirits sich wirklich lohnen, erfahren Sie hier.
Was genau ist alkoholfreier Schnaps?
Genau genommen handelt es sich bei alkoholfreien Schnäpsen gar nicht um Spirituosen, denn der Alkohol fehlt ja bei diesen Getränken. Deswegen sind es eigentlich Destillate, die oft auch NADS „Non Alcoholic Distilled Spirit“ genannt werden. Für die Herstellung wird Wasser mit verschiedenen Früchten, Kräutern und Hölzern destilliert. Geschmacklich kommen diese alkoholfreien Varianten beliebter Schnäpse nah an die Originale heran.
Echte Kenner merken den Unterschied trotzdem sofort und werden vor allem beim Trinken der puren Flüssigkeit oft enttäuscht. Daher weisen viele Hersteller mittlerweile darauf hin, dass der Geschmack der Spirits am besten in Mixgetränken zur Geltung kommt. Wie wäre es also einmal mit Gin Tonic, Cuba Libre oder Wodka-Orange ohne Alkohol? Sie sparen nicht nur überflüssige Kalorien, sondern müssen sich am nächsten Morgen auch nicht mit einem Kater herum quälen – auch wenn Sie ein paar mehr Gläser getrunken haben. Besser geht’s nicht!
Alkoholfreier Gin
Die Herstellung von Destillaten läuft ähnlich wie die Herstellung von Gin mit Alkohol. "Flüssigkeiten aus und mit Kräutern, Hölzern und Früchten werden destilliert und am Ende verschnitten, bis was Leckeres dabei rauskommt", heißt es auf der Seedlip-Webseite. Richtige Spirituosen werden letztendlich noch fermentiert oder in Getreidealkohol mazeriert, Spirits nicht. Um den Geschmack von Gin zu erzeugen (und den Alkohol zu ersetzen), werden Zitrusfrüchte, Ingwer oder Pfeffer und Chili genutzt.
Diese Drinks sollten Sie probieren:
Seedlip Spice
Der Vorreiter unter den alkoholfreien Gin-Sorten besteht dem Hersteller zufolge aus einer komplexen Mischung von jamaikanischen Pimentbeeren und Kardamomdestillaten mit zwei Rinden. Zucker oder andere Süßungsmittel sind nicht enthalten. Der Drink hat ein helles Zitrusfinish und schmeckt gut mit Tonic.Siegfried Wonderleaf
Etwas günstiger als der Seedlip ist der Wonderleaf-Gin von Siegfried. Den Geschmack beschreibt der Hersteller aus dem Rheinland folgendermaßen: Die Frische von Lavendel trifft auf würzig-erdige Noten von Ingwer und wird durch den dezent-warmen Charakter der Lindenblüte abgerundet. Auch dieser Drink ist zuckerfrei und vegan.Vogelfrei
Aus der Heimat-Destille stammt der "Vogelfrei"-Spirit. Für den Drink wurden 21 Botanicals schonend mit Wasserdampf destilliert. Gewürze wie Zitronenverbene, Thymian und Wiesensalbei ergänzen die Basis aus Wacholder und Lavendel. Ein idealer Mix für alkoholfreie Cocktails und Longdrinks. Die Flasche besteht übrigens aus Steingut.
Wodka ohne Alkohol
Normalerweise hat Wodka einen Alkoholanteil von bis zu 45 Prozent, optisch erinnert der klare Schnaps aus Russland an Wasser. Die alkoholfreie Alternative ist ebenfalls klar, aber beim Genuss bleibt auch der Kopf klar. Statt aus Kartoffeln oder Weizen wird alkoholfreier Wodka zum Teil aus Gurken oder Koriander hergestellt. Zitrusfrüchte bringen zusätzlich eine leichte Säure. Alkoholfreier Wodka ist pur genießbar, aber auch für Mixgetränke wie einen Moskau Mule geeignet.
Diese Drinks sollten Sie probieren:
Vassa Zero Vodka
Nastrovje! Wer ohne Katergefahr anstoßen möchte, kann das auch mit diesem Destillat tun. Es wird nach einem klassischen altböhmischen Originalrezept hergestellt und enthält Gewürze aus dem Orient. Vassa-Wodka hat das gleiche Aroma wie traditioneller Wodka.Stryyk Not Vodka
Diese Kombination von Gurke, Koriander und Apfel kommt ohne künstliche Aromen aus. Auch Zucker ist nicht zugesetzt, daher haben 100 Milliliter des Getränks nur 7 Kalorien. Zum Vergleich: Die gleiche Menge Wodka mit 40 Prozent Alkoholgehalt bringt es auf rund 225 Kalorien. Mit Stryyk lassen sich also gleich zwei gute Vorsätze erfüllen - weniger Alkohol trinken und abnehmen.
Alkoholfreier Rum
Der vergorene und destillierte Zuckerrohrsaft ist nicht nur in der Karibik beliebt. Für die richtige Qualität muss der Drink monatelang in Holzfässern oder Tanks aus Edelstahl lagern. Holzaromen werden oft auch den alkoholfreien Rum-Alternativen beigemischt, mit denen sich Cocktails verfeinern lassen.
Diese Drinks sollten Sie probieren:
RumISH
Hersteller Ish nutzt natürliche Pflanzen wie Wacholderbeeren, Koriandersamen und Chili, um der Rum-Alternative den herben und scharfen Unterton zu verleihen. Achtung: Für die perfekte Entfaltung der Pflanzen-Aromen werden sehr geringe Mengen Alkohol benötigt (Volumenanteil geringer als 0,5 Prozent). Zum puren Verzehr ist der Drink nicht gedacht - der ideale Genuss wird durch das Mischen mit eiskalten, nicht-alkoholischen Getränken erreicht.Lyre's Dark Cane
Bei der "London Spirits Competition 2020" hat der Drink mit den Geschmacksrichtungen Ahorn, Orange und Melasse eine Medaille gewonnen. Verführerisch und elegant soll der dunkle Rum rüberkommen. Vollmundig mit Noten von Karamell, Fudge, Feigen und gerösteten Nüssen, die von einem langen Nachgeschmack mit Ahorn und Vanille unterstrichen werden.
Alkoholfreier Whisky
Laut EU-Veordnung muss Whisky mindestens drei Jahre lang in 700-Liter-Holzfässern reifen und anschließend 40 Prozent Alkohol enthalten. Zudem darf für das beliebte Getränk nur Getreidemaische verwendet werden. Je nach Whisky-Art, wie beispielsweise Malt oder Bourbon. gelten dabei noch strengere Vorgaben was die Getreide- und Gerstesorten betrifft.
Diesen Drink sollten Sie probieren:
American Malt Non-Alcoholic Spirit - Bourbon Style von Lyre’s
Diese alkoholfreie Alternative zum klassischen Whisky hat bereits eine Medaille bei der London Spirits Competition 2020 gewonnen. Das Destillat schmeckt nach Karamell und Eiche, ist sehr weich im Abgang. Gemischt mit Cola schmeckt der Whisky besonders gut.
Wie wird nun die alkoholfreier Whisky hergestellt? Ebenso ähnlich wie bei anderen alkoholfreien Destillaten natürlich. Nur verwenden die Hersteller hier Aromastoffe wie Karamell, Eiche oder Vanille.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sieentstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.