Der schwierige Kampf gegen den Grauschleier

Das neue weiße Lieblingsshirt, das mindestens einmal pro Woche in der Waschmaschine landet, ist schon nach kürzester Zeit ergraut. In verschiedenen Internetforen finden sich allerlei Tipps gegen den fiesen Grauschleier. Aber können Hausmittelchen wie Backpulver und Zitrone wirklich helfen oder sind spezielle Produkte besser geeignet, um das triste Grau zu vertreiben? ‘Test‘ hat die gängigsten Methoden, mit denen die Wäsche wieder weiß werden soll, verglichen und in der Praxis getestet.
Macht eine Zitrone alles wieder weiß?
Im Praxistest wurde ein Wäschesäckchen mit Zitronenscheiben zu der ergrauten Wäsche und einem Prüfwaschmittel in die Waschmaschine gegeben und gewaschen. Das Ergebnis enttäuscht: weder erstrahlen die Textilien in sauberem Weiß, noch duftet es frisch nach Zitrone. Ein weiterer Vorschlag lautete: Die Wäsche zusammen mit reiner Zitronensäure, 12 Gramm Pulver pro Liter, eine Stunde lang in 60 Grad heißem Wasser einweichen lassen. Und danach wie gewohnt in der Maschine waschen. Auch diese Methode überzeugt nicht, außerdem ist der Aufwand ist viel zu groß.
Stimmt es, dass Backpulver den Grauschleier vertreibt?
Hier wurden zwei handelsübliche Päckchen Backpulver gemeinsam mit einem Prüfwaschmittel und der schmutzig-grauen Wäsche in die Trommel gepackt und gewaschen. Der gewünschte Weiß-Effekt bleibt aber auch bei diesem kostengünstigen Tipp aus. In der anschließenden Messung konnten weder ein strahlendes Weiß noch mehr Sauberkeit festgestellt werden. Bei der zweiten Testvariante wurden die Textilien in heißem Wasser mitsamt Backpulver (ein Päckchen pro Liter) für eine Stunde eingeweicht und danach in der Maschine gewaschen. Und auch hier bleibt der gewünschte Weiß-Effekt aus.
Klassisches Vollwaschmittel ist immer noch am besten
Bringen chlorhaltige Mittel Weißes zum Strahlen?
Zwar ist es möglich, mit Chlorreinigern Textilien zu bleichen, aber sie wurden nicht in dem Test berücksichtigt. Denn während des Waschens, egal ob im Bottich oder in der Maschine, werden chlororganische Verbindungen gebildet, diese schädigen die Umwelt und belasten Gewässer schwer. Außerdem können die Dämpfe die Atemwege sehr stark reizen.
Wie funktionieren Schmutzfänger und machen sie die Wäsche wieder weiß?
Die Versuche haben ergeben: ja, das Lieblingsshirt wirkt optisch wieder weißer und auch farbige Textilien leuchten schöner. Allerdings haben sie keinerlei Wirkung auf die Sauberkeit der Kleidung. Die Tücher können also nur bis zu einem gewissen Grad helfen. Denn je mehr Schmutzteilchen in den Fasern hängen, desto weniger kann ein optischer Aufheller wirken, und die Wäsche bleibt Grau.
Was hilft denn nun dauerhaft gegen das triste Grau?
Das klassische Vollwaschmittel in Pulverform ist am besten geeignet, um die alltägliche Wäsche auch über längere Zeit nicht nur sauber, sondern auch weiß zu halten. Schließlich sind optische Aufheller und ein gewisser Anteil an Bleichemitteln in dem Pulver drin. Die im Waschmittel enthaltenen Tenside entfernen zum einen Dreck und Verfärbungen. Zum anderen verhindern sogenannte “Vergrauungsinhibitoren“, dass sich schon abgelöste Schmutzpartikel wieder auf das Stoffgewebe legen.
Was, wenn die 'rote Socke' die gesamte Waschladung verfärbt?
Der Versuch zeigt, dass ein Entfärber gegen Verfärbungen, gegen hartnäckige Grauschleier und auch gegen Schmutz wirkt. Die Wäsche nach Anleitung mit dem Entfärbungsmittel einweichen und dann wie gewohnt mit Vollwaschmittel in der Waschmaschine waschen.
Mit diesen Tipps bleibt weiße Wäsche weiß:
- Weiß zu weiß: Achten Sie vor dem Waschen darauf, dass sie weiße und farbige Textilien trennen und separat waschen. Auch sehr dreckige oder auch ölverschmierte Arbeitskleidung sollte getrennt gewaschen werden.
- Ein gutes Vollwaschmittelpulver wäscht besonders sauber - durch die enthaltenen Enzyme und Tenside. Zudem hellen Bleiche und Aufheller die Wäsche zusätzlich auf. Bei empfindlicher Kleidung unbedingt auf die Hinweise zum Waschen achten. Flüssigwaschmittel sind belastend für die Umwelt, das Waschergebnis ist überdies schlechter.
- Für ein optimales Ergebnis ist auch die richtige Dosierung wichtig. Daher achten Sie genau auf die Dosierungshinweise. Denn nicht nur der Verschmutzungsgrad und die Menge sind entscheidend, sondern auch die Wasserhärte.