Gelb- und Orangestich loswerdenDarum geht es nicht ohne Abmattierung bei blondierten Haaren!

Barber hair dye is applied with a brush
Mit einer Abmattierung lässt sich nach dem Blondieren der gewünschte Farbton erreichen.
ola20, istock/robertprzybysz

Nach dem Blondieren geht es nicht ohne Abmattierung.
Warum? Weil die Haare sonst unschön gelb oder orange leuchten. Um dieses Problem in den Griff zu kriegen, verwenden Friseure in der Regel eine Abmattierung bzw. ein Glossing. So erscheinen die Haare in einem kühleren Ton. Was man beim Abmattieren beachten sollte, verrät die Blond-Expertin Hatice Nizam im Interview mit RTL.de.

Was ist eine Abmattierung und wie oft wird sie angewendet?

Eine Abmattierung (auch Glossing genannt) wird bei blondierten bzw. blond gesträhnten Haaren verwendet, um einen unschönen Gelb-. Orange- oder auch Rotstich zu entfernen. Dieser entsteht, wenn den Haaren beim Blondieren Farbpigmente entzogen werden. Zudem kann das Blond durch falsche Pflege, Chlorwasser oder UV-Strahlung mit der Zeit eine gelbliche Farbe annehmen. Eine Abmattierung kann das wieder rückgängig machen. Außerdem wird sie auch zur Veredlung der Haarfarbe angewendet. „Man kann mit der Abmattierung entscheiden, in welche Richtung die Farbe gehen soll“, sagt Hatice Nizam im Interview mit RTL.de. Zur Abmattierung stehen dabei verschiedene Produkte und Techniken zur Verfügung.

  • Silbershampoos

Bei hell blondierten oder grauen Haaren, die einen unschönen Gelbstich aufweisen, kann mitunter auch ein Silbershampoo bereits als Abmattierung ausreichen. Die enthaltenen violettfarbenen Farbpigmente entfernen einen unschönen Gelbstich aus den Haaren. Das Shampoo solltet ihr ein- bis zweimal pro Woche anwenden. Nizam empfiehlt das Anti-Gelbstich-Shampoo für strapaziertes und ausgeblichenes Haar von Kérastase. Zur weiteren Neutralisierung der Gelbpigmente könnt ihr zusätzlich auch noch Conditioner und Haarmasken mit violetten Pigmenten anwenden. Auch hier empfiehlt die Friseurin die Silbermaske von Kérastase. In der Regel reicht eine Einwirkzeit von fünf bis zehn Minuten. Sind die Haare eher orangestichig, ist ein Shampoo mit blauen Farbpigmenten empfehlenswert.

  • Toner

Bei Tonern handelt es sich im Gegensatz zu den Silbershampoos um semi-permanente oder demi-permanente Haarfärbemittel. „Wenn sie gut gemacht wurde, hält die Abmattierung sechs bis acht Wochen“, sagt die Friseurin. Mit den Tonern kann die Haarfarbe zwar nicht stark verändert, aber im Ton angepasst werden, sodass unerwünschte Untertöne korrigiert werden. „Es ist auch wichtig, wie die Abmattierung aufgetragen wird. Die Haare sollten beim Auftragen immer abgeteilt werden“, betont Nizam.

Schädlich für die Haare ist ein Toner übrigens nicht: „Gerade bei sehr strapazierten Haaren, werden diese dank des Toners versiegelt“, sagt Nizam. Sie können so sogar eine pflegende Wirkung haben.

Kann man einen Toner zuhause auftragen?

Nizam hält wenig von der Anwendung der Toner zuhause: „Das würde ich als Friseurin nicht empfehlen, damit kein Haarunfall passiert“. Die Anwendung von Silbershampoos, –conditionern und -masken empfiehlt sie aber. Wer mutig ist, kann sich natürlich trotzdem an einen Toner für zuhause wagen. Sicherhaltshalber lässt man sich dafür vor dem Kauf von einem Friseur beraten, welche Farbe für die eigene Mähne geeignet ist, um das gewünschte Ergebnis erzielen zu können.

Es gibt verschiedene Toner auf dem Markt von bekannten Marken. Beliebt sind unter anderem:

  • Der BLONDEME Toner von Schwarzkopf

Dieser Toner ist vor allem für blondierte und gesträhnte Haare ideal. Der Toner ist in warmen und kühlen Tönen erhältlich, sodass man einen individuellen Blondton kreieren kann. Zum Auftragen braucht ihr einen Entwickler. Schwarzkopf empfiehlt den 2%/7 Vol. Entwickler im Mischverhältnis 1:1. Anschließend solltet ihr den Toner 20 Minuten lang in den Haaren einwirken lassen.

  • Shinefinity von Wella

Hierbei handelt es sich um eine Tönungsglasur, die in kühlen, warmen und natürlichen Farben erhältlich ist. Dank des Glossing werden die Haare gleichzeitig gepflegt.

Was ist bei der Pflege von blondierten Haaren wichtig?

Bei blondierten Haaren handelt es sich durch die Aufhellung in den meisten Fällen auch um strapazierte, trockene Haare, die gut gepflegt werden müssen. „Man sollte viel mit Feuchtigkeit arbeiten und kein reines Öl auf den Haaren verwenden, weil das nicht freundlich zu blondierten Haaren ist. Zudem verändert kalkhaltiges Wasser auch die Farbe“, sagt Nizam.

Für die Pflege der Haare empfiehlt die Friseurin die Feuchtigkeitsprodukte von Kérastase. „Gut geeignet sind auch Haarkuren mit Arganöl, Kokosöl und Honig“, ergänzt sie. Die Haarmaske solltet ihr dann einmal pro Woche 30 Minuten lang in den Haarlängen einwirken lassen. „Danach ist es wichtig, eine Spülung zur Versiegelung zu verwenden, damit die Pflege in den Haaren drin bleibt“, betont Nizam.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.