Ein Superfood wie aus dem Bilderbuch?

Blaue Spirulina: Diese Wirkung hat die Blaualge wirklich auf Körper und Haut

Healthy blue spirulina smoothie bowl
Blaues Spirulina-Pulver färbt Smoothie-Bowls & Co. funky ein.
iStockphoto

Künstlicher könnte dieses Superfood kaum aussehen.
Habt ihr schon einmal von blauer Spirulina gehört? Wenn nicht, ist der Instagram-Trend wohl an euch vorbeigegangen. Denn das Pulver der Blaualge sehen wir gerade bei sämtlichen Foodbloggern, eingerührt in die Smoothie-Bowl oder den Smoothie. Woran ihr es erkennen könnt? Das Spirulina verfärbt Speisen in ein knalliges Blau. Das Besondere: Die Spirulina-Alge soll mehrere positive Wirkungen auf Körper, Haut und Haare haben. Wir zeigen euch, welche das sind und wie gut der Gesundheitsnutzen von Experten eingeschätzt wird.

Was genau ist die blaue Spirulina?

Blaue Spirulina (auch „Magic Blue“ genannt) wird aus der Mikroalge Spirulina platensis extrahiert. Üblicherweise hat Spirulina eine grünliche Farbe, die blaue Farbgebung entstammt aus dem Phycocyanin, einem Pigment und Proteinkomplex. Das Gute dabei: Das intensive Blau ist eine natürliche Alternative zu synthetischen Farbstoffen. Daher wird es gerne in der Lebensmittelindustrie als Färbemittel verwendet, dazu kommen eine ganze Menge potenziell gesundheitlicher Vorteile, die sich in dem kleinen Farbwunder verbergen.

Tipp: Blaue Spirulina könnt ihr am besten in Pulverform* in Smoothies, Säfte, Eis oder Backwaren mischen.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Wie schmeckt Spirulina-Pulver?

Der Geschmack von Spirulina wird von vielen als leicht algig und fischig beschrieben. Dazu gesellt sich ein etwas erdiger Abgang. Daher raten wir, zu Beginn nur kleine Mengen Pulver in Speisen zu rühren, ehe der Geschmack zu intensiv wird. Für Spirulina-Anfänger ist der Geschmack gewöhnungsbedürftig, da er andere Aromen gern übertüncht. Trotzdem passt sie hervorragend zu süßen und fruchtigen Speisen, denn sie balanciert die Süße angenehm aus.

So gesund soll blaue Spirulina für den Menschen sein

Eiweißlieferant für Muskelaufbau

Ein Blick auf die Nährwerte von Spirulina zeigt, dass sie eine ganze Menge essenzieller Stoffe enthält. So liefert sie knapp dreimal so viel Protein wie Fisch, weshalb sie in der Werbung oft als Proteinbombe bezeichnet wird. Für Veganer soll sie eine gute Alternative zu tierischem Eiweiß darstellen. Damit einher geht ein Schlankmacher-Effekt: Durch den hohen Eiweißgehalt seien Konsumenten laut Aussagen der Hersteller länger satt – ein guter Side-Effect, um abzunehmen.

Nährstoffbombe fürs Immunsystem

Die Blaualge enthält eine Vielzahl an Vitaminen, allen voran Vitamin A und Vitamin C, die das Immunsystem stärken und gegen freie Radikale kämpfen, so die Apotheken Umschau. Vor allem das Bindegewebe werde dadurch stärker. Dazu kommen Nährstoffe wie Magnesium, Zink und Calcium, die für das Zellwachstum, das Immunsystem und den Stoffwechsel bedeutsam sind.

Antioxidantien für strahlende Haut

In der Alge verbergen sich Antioxidantien, die die Haut vor freien Radikalen schützt und damit einen verjüngenden Effekt auf die Haut haben können.

Anstelle eines Pulvers kann Spirulina auch in Tablettenform eingenommen werden. Die Presslinge enthalten durchschnittlich zwei bis drei Gramm der getrockneten Alge.

Verbraucherzentrale klärt auf: Spirulina ist nicht das Superfood, für das es viele halten

Spirulina wird von Herstellern und esoterischen Seiten als sehr reichhaltig und proteinreich beworben. Das Problem: Die Mengen an Protein, Vitaminen und Co. sind so gering, dass sie kaum einen Effekt auf den menschlichen Körper haben. Es sei denn, es werden große Mengen bis zu 50 Gramm pro Tag eingenommen. Da das aber nur selten der Fall ist, ist Spirulina gar nicht so ein krasses Superfood, wie viele Hersteller angeben. Im Vergleich: Eine Tablette enthält knapp drei Gramm Spirulina, ein Teelöffel Spirulina-Pulver nicht viel mehr.

Die Verbraucherzentrale unterstreicht, dass Wirkungen, die durch Weitererzählungen und Herstellerangaben im Netz kursieren, selten belegbar sind. So sind Aussagen wie eine Stärkung des Immunsystems, eine Gewichtsreduktion oder gar eine Krebsvorbeugung nicht erwiesen. Die Verbraucherzentrale erklärt: „Heilung, Linderung oder Behandlung von derartigen Krankheiten ist (...) nicht die Aufgabe von Nahrungsergänzungsmitteln. Dafür sind Arzneimittel da.“

Blaue Spirulina: Warum ihr trotzdem Blaualgen-Fans sein dürft

Superfood hin oder her, das schlumpfartige Blau der blauen Spirulina ist trotzdem Anlass genug, das Nahrungsergänzungsmittel hin und wieder in die Ernährung einzubinden. Zumindest optisch macht das Pulver einiges her.

Wo ihr blaue Spirulina reinmixen könnt:

  • Smoothies

  • Smoothie-Bowls

  • Säfte

  • Milchshakes

  • Gebäck, Kuchen und Torten

  • Suppen

  • Soßen und Dressings

  • Pudding, Cremes und Joghurt

  • Eis

Hinweis: Die Verbraucherzentrale warnt vor dem Konsum bei Phenylketonurie und Allergien. Außerdem sollen Wechselwirkungen mit Medikamenten wie Antidepressiva möglich sein.

Blaue Spirulina: Ein Eyecatcher, der nur in großen Mengen seine Wirkung entfaltet

Halten wir fest: Blaue Spirulina ist ein kleiner Augenschmaus und gerade bei Foodbloggern auf Instagram, Pinterest oder Tiktok eine super Zutat, um aus einem langweiligen Smoothie etwas Besonderes zu zaubern. Trotzdem: So gut die Nährwerte der Blaualge auch sind, in den geringen Mengen bringen sie dem Körper nur wenig. Die Werbeversprechen sind laut Experten überzogen und realitätsfern. Trotzdem: Wir finden, als natürliches Färbemittel eignet sie sich durchaus – wenn denn der Geschmack im Hintergrund bleibt.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.