So deutet ihr euer Traumsymbol
Traumbedeutung: Weltuntergang
Einen Weltuntergang im Traum zu erleben, hat bei nicht prophetisch veranlagten Menschen ganz sicher keine wortwörtliche Bedeutung. Vielmehr sollte der Träumende hier seine Aufmerksamkeit auf sich selbst richten. Und dabei spielt das Wort ?Welt? die entscheidende Rolle. Denn es geht hier um Ihre Welt, um Ihre persönliche Sicht der Dinge ? und sei ein solcher Traum auch noch so bildgewaltig.
Job und Finanzen
Beruflich könnte ein Traum vom Weltuntergang mitunter positiv sein. Hier kommt womöglich eine neue Aufgabe auf den Träumenden zu oder er hat ein Projekt abgeschlossen, das ihn lange beschäftigt hat. Einen Weltuntergang bildlich zu erleben, kann allerdings auch heißen, dass eine Auseinandersetzung stattfinden wird, bei der Sie Ihre Position klar darstellen sollten, ohne kompromisslos zu sein.
Familie und Freundschaft
Die arabische Traumdeutung spricht Bände. Es heißt: Verliere nicht deinen Glauben, alles, auch das Furchtbare, hat irgendwann ein Ende. Ganz konkret sind damit schlicht im Leben notwendige Umbrüche gemeint. Womöglich kommen die Kinder von einer Lebensphase in die andere. Das kann die Einschulung sein, oder auch der Schulabschluss, der erste Freund, der Verlust eines geliebten Menschen, vielleicht der Auszug aus dem Elternhaus in die erste eigene Wohnung.Liebe und Leidenschaft
In der Liebe oder in Bezug auf Freundschaften könnte mit einem Weltuntergang auch lediglich eine Veränderung im Leben von Freunden oder Nahestehenden gemeint sein. Dies insbesondere, wenn Ihnen die Person besonders viel bedeutet oder Sie generell stark mitfühlend veranlagt sind.Job und Finanzen
Beruflich könnte ein Traum vom Weltuntergang mitunter positiv sein. Hier kommt womöglich eine neue Aufgabe auf den Träumenden zu oder er hat ein Projekt abgeschlossen, das ihn lange beschäftigt hat. Einen Weltuntergang bildlich zu erleben, kann allerdings auch heißen, dass eine Auseinandersetzung stattfinden wird, bei der Sie Ihre Position klar darstellen sollten, ohne kompromisslos zu sein.