So deutet ihr euer Traumsymbol
Traumbedeutung: Apfel
Der Apfel ist ein uraltes Fruchtbarkeitssymbol, mit dem die Frauen dem Manne die Unsterblichkeit schenken. Eingebettet in das lebensspendende Fruchtmark liegt ein Pentagramm, das sich zeigt, wenn der Apfel quer aufgeschnitten wird. Der Fünfstern entspricht der menschlichen Erscheinung mit Armen, Beinen und dem Kopf.
Familie und Freundschaft
Schöne pralle Früchte zeigen an, dass es der Familie gut geht und es an nichts fehlt. Je malerischer sich die Baumfrucht im Traum zeigt, desto freudvoller ist nun das Zusammenspiel in trauter Runde. Ein fauliger oder wurmiger Apfel verheißt, wie im richtigen Leben, nichts Gutes.
Job und Finanzen
Für die monetären Angelegenheiten ist es optimal, wenn sich Ihnen viele Äpfel am Baum zeigen. Das verspricht eine reiche Ernte und somit ein prächtiges Einkommen. Selbstredend sind auch hier Früchte mit Würmern oder faules Obst ein Anzeichen für schlechte Ernte und geringe Erträge, ja gar Verluste.
Liebe und Leidenschaft
Rote Früchte versprechen Lust und Freuden in Liebe und Leidenschaft. Der grüne Apfel ist jedoch unreif. Hier kommt das sprichwörtliche ?in den sauren Apfel beißen? zum Tragen. Er ist also eher ein Gleichnis für einen Missgriff in Liebesdingen. Teilen Sie doch bei der nächsten nächtlichen Zusammenkunft mit Ihrem Liebsten einen Apfel mit ihm. Schneiden Sie die Frucht ?äquatorial? in zwei gleiche Hälften. Dieser Brauch soll unsterbliche Freuden schenken. Vielleicht wächst ja bald ein neues Leben heran.Familie und Freundschaft
Schöne pralle Früchte zeigen an, dass es der Familie gut geht und es an nichts fehlt. Je malerischer sich die Baumfrucht im Traum zeigt, desto freudvoller ist nun das Zusammenspiel in trauter Runde. Ein fauliger oder wurmiger Apfel verheißt, wie im richtigen Leben, nichts Gutes.
Job und Finanzen
Für die monetären Angelegenheiten ist es optimal, wenn sich Ihnen viele Äpfel am Baum zeigen. Das verspricht eine reiche Ernte und somit ein prächtiges Einkommen. Selbstredend sind auch hier Früchte mit Würmern oder faules Obst ein Anzeichen für schlechte Ernte und geringe Erträge, ja gar Verluste.