So deutet ihr euer Traumsymbol
Traumbedeutung: klauen
Das Stehlen und Klauen im Traum deutet darauf hin, dass der Träumende sich einer Sache bedienen möchte, die ihm nicht vergönnt ist. Es kann sich dabei um materielle Dinge wie Geld handeln, aber auch um Liebe oder Gelegenheiten. Der Träumende hat also unterbewusst oder auch ganz bewusst das Verlangen nach einer bestimmten Sache, an die er nicht herankommen kann. Wer im Traum selbst das Opfer eines Diebstahls wird, fühlt sich vermutlich von jemandem betrogen, hintergangen oder einer Sache beraubt.
Job und Finanzen
Selbst zu klauen oder andere bei dieser Tat zu beobachten, verheißt oftmals großes Unglück. Hierbei bezieht sich die Traumdeutung vor allem auf das Finanzielle. Der Träumende hat in geschäftlichen Angelegenheiten vielleicht mit einer großen Fehlinvestition zu kämpfen oder diese könnte sich bald noch ereignen.
Liebe und Leidenschaft
Bezichtigt der Träumende eine andere Person des Stehlens, dann besagt die Traumdeutung, dass der Träumende einen Menschen in seinem Leben rücksichtslos behandelt. Dabei handelt es sich meist um den eigenen Partner. Den Träumenden könnte sein quälendes Gewissen über dieses Ereignis im Traum ereilen und zur Vorsicht mahnen.Familie und Freundschaft
Der Träumende könnte in einer familiären Angelegenheit missverstanden werden, wenn er im Traum von anderen des Diebstahls beschuldigt wird. Diese Situation muss für den Träumenden real kein Nachteil sein. Vielmehr wird sich dieses Missverständnis im Kreise der Familie zu seinem Vorteil nutzen lassen.Job und Finanzen
Selbst zu klauen oder andere bei dieser Tat zu beobachten, verheißt oftmals großes Unglück. Hierbei bezieht sich die Traumdeutung vor allem auf das Finanzielle. Der Träumende hat in geschäftlichen Angelegenheiten vielleicht mit einer großen Fehlinvestition zu kämpfen oder diese könnte sich bald noch ereignen.