← zurück zur Namenssuche

Namensbedeutung Wanda

Wanda w
Die Vandalin
Alternative Schreibweise:
Vanda
Herkunft
althochdeutsch, polnisch
Bedeutung
Der weibliche Vorname Wanda ist in Deutschland sehr selten. In Polen ist Wanda dagegen ein üblicher Name. Vermutlich aufgrund der Sage von Prinzessin Wanda. Sie wurde im 12./13. Jahrhundert aufgeschrieben. Wanda war dort eine Herrscherin über ein Land am Fluss Vandalus. Dieser wurde nach ihr benannt, und die Menschen, die dort lebten, nannte man Vandalen. Sie soll angeblich eine sehr friedliche Herrscherin gewesen sein. Vermutlich ist die Gestalt der Wanda, die in der polnischen Sage mit v, also Vanda geschrieben wird, eine Erfindung des Autors. Der Name Wanda/Vanda stammt höchstwahrscheinlich vom althochdeutschen Wort wend ab. Übersetzt heißt es „der Vandale“. Bei Wanda würde man dann von „der Vandalin“ sprechen. In Afrika gibt es für Wanda noch die Übersetzung „wird dick“. Besonders viele berühmte Namensträger mit diesem Namen gibt es nicht, aber 1988 kam die Komödie „Ein Fisch namens Wanda“ in die Kinos. Dort schlüpft Jamie Lee Curtis in die Rolle der Wanda Gershwitz, die einen Raubüberfall verübt. Eine echte Wanda ist Schauspielerin und Model Wanda Badwal. Sie wurde bekannt, durch ihre Teilnahme bei „Germanys Next Topmodel“ im Jahr 2008. Die Hamburgerin belegte damals gemeinsam mit einer Konkurrentin Platz vier.
Namenstag
14. Juli
Berühmte Namensträger
Wanda Dadwal (deutsche Schauspielerin und Model)
Wanda Gershwitz (Hauptfigur im Film "Ein Fisch namens Wanda")

Mehr zu Vornamen