← zurück zur Namenssuche

Namensbedeutung Waldemar

Waldemar m
Der berühmte Herrscher
Herkunft
althochdeutsch
Bedeutung
„Liebe junge Väter oder angehende, haben Sie Mut! Nennen Sie Ihre Neuankömmlinge des heutigen Tages ruhig Waldemar! Waldemar ist da!“ rief der Sportreporter der DDR als der Marathonläufer Waldemar Cierpinski 1980 in Moskau bei den Olympischen Spielen die Ziellinie überschritt. Waldemar gewann sein zweites olympisches Gold. Den Kommentator Heinz Florian Oertel riss es damals von seinem Sitzplatz und er ließ sich zu diesem historischen Satz hinreisen. Doch so richtig viel gebracht hat seine Aufforderung nicht. Der Name Waldemar tauchte nämlich bis heute nicht einmal in der deutschen Namenshitliste auf. Demnach lässt sich ein Trend nach dem Jahr 1980 nicht genau ausmachen. Vielleicht wurden tatsächlich einige Jungen Waldemar genannt, aber leider zu wenig um sich einen Platz unter den 200 beliebtesten Namen in Deutschland zu sichern. Waldemar ist ein althochdeutscher Name und bedeutet „berühmter Herrscher“ (siehe auch Walter). Grundlage für diese Bedeutung sind die Worte waltan (walten, herrschen) und mari (berühmt, bekannt). Im Lateinischen gibt es für den Namen die Bedeutung „stark sein“. Diese leitet sich von dem Wort valere ab. Ein bekannter Namensträger ist der deutsche Sportreporter Waldemar Hartmann. Die slawische Variante des Namens ist übrigens Wladimir.
Namenstag
15. Juli
Berühmte Namensträger
Waldemar Cierpinski (deutscher Marathonläufer)
Waldemar Hartmann (deutscher Sportreporter)

Mehr zu Vornamen