Namensbedeutung Ute
Ute
Die Erbin, die Reiche
Alternative Schreibweise:
Uta
Verwandte Namen:
Herkunft
althochdeutsch
Bedeutung
Ute ist ein weiblicher Vorname, der von dem althochdeutschen Wort „od/ot“ für „Erbe“ oder „Besitz“ hergeleitet wird und bedeutet somit „die Erbin“. Ute oder auch Uta/ Utta und Oda sind vermutlich die weiblichen Varianten von Otto und somit Kurzformen von Namen, die mit „Ot-“ beginnen, wie „Odilia“ oder „Ottilie“. Die heilige Oda von Brabant hat vermutlich schon recht früh für die Verbreitung der Namensvarianten gesorgt. Sie soll als Einsiedlerin gelabt haben und das Kloster in Klosterrath gegründet haben, ihr zu Ehren wird am 27. November Namenstag gefeiert. Doch richtig bekannt wurde der Vorname Ute vor allem durch eine Figur im mittelhochdeutschen Heldenepos „das Nibelungenlied“ (13. Jahrhundert). Darin ist Ute die Mutter der burgundischen Prinzessin, Frau von Siegfried und späteren Hunnenkönigin Kriemhild. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts soll Ute als Vorname nicht besonders häufig vorgekommen sein, doch entwickelte er sich vor allem in den 1950er und 60er Jahren zu einem regelrechten Modenamen. Doch seit Mitte der 80er Jahre ist Ute recht selten geworden und längst nicht mehr so populär. Eine weitere recht bekannte Namensträgerin ist die deutsche Schlagersängerin Ute Freudenberg, die durch die Interpretation von „Jugendliebe“ mit der Gruppe „Elefant“ einen der größten DDR-Hits landete und bekannt wurde. Als sie 1984 zu einem Auftritt nach Hamburg ausreisen durfte, kehrte die Sängerin nicht mehr in die DDR zurück. Freudenberg war immer wieder in den deutschen Hitparaden vertreten und ist eine der bekanntesten deutschen Pop- und Schlagersängerinnen.
Namenstag
27. November, 20. Januar, 1. März, 3. Oktober
Berühmte Namensträger
Ute Freudenberg (Schlagersängerin)