Namensbedeutung Udo
Udo
Der Besitzende
Herkunft
althochdeutsch
Bedeutung
Udo ist ein männlicher Vorname, der von der althochdeutschen Form des ursprünglichen Namens Gerowulf oder Ordal und Urdal abgeleitet wurde. Es ist ebenfalls eine Nebenform von Odo und auch eine Kurzform von Vornamen, die mit "Udal-" "Ul-" oder "Ot" beginnen, wie z.B. Ulrich oder Ottmar. Später hat sich die Vorsilbe oft verselbständigt und es wurde der Name Udo daraus. Im Mittelalter war der Name sehr beliebt bei deutschen Königen, Herzögen und Grafen. Der Name Udo hat heute fast schon ausgedient. In Kindergärten oder Schulen, geschweige denn auf Neugeborenenstationen findet man keine Udos mehr. Anders war dies noch im zwanzigsten Jahrhundert. Bis hinein in die 1970er war der Name Udo sehr beliebt. Er hielt sich seit Anfang des Jahrhunderts durchgehend in der Rangliste für die beliebtesten Vornamen für Jungen in Deutschland auf den ersten 50 Plätzen. Besonders in den 1940er Jahren schienen die Menschen in Deutschland ihre Söhne gerne Udo zu nennen. Seitdem hat der Name allerdings in den Statistiken eine Talfahrt hingelegt. Damals waren auch Doppelnamen mit dem Namen Udo sehr beliebt. Die Reihe wurde angeführt von Horst Udo, und ging dann weiter mit Kombinationen wie Jan Udo, Udo Jürgen, Olaf Udo, Udo Hagen, Udo Frank, Udo Gerd, Udo Bernd und Udo Horst.
Namenstag
11. Juni, 3. Oktober
Berühmte Namensträger
Udo Kier (Schauspieler)
Udo Lattek (Fußballtrainer)
Udo Lindenberg (Sänger)