Namensbedeutung Torsten
Torsten
Thors Hammer, mutig
Herkunft
skandinavisch
Bedeutung
Seit 1950 ist der Vorname Torsten in Deutschland nicht mehr ungewöhnlich. In den 1960er- und 1970er-Jahren gehört Torsten sogar zu den beliebtesten Vornamen. Allerdings ist der Name seit etwa Mitte der 80er-Jahre als Jungenname nicht mehr beliebt. Seinen Ursprung hat Torsten im Nordischen. Torsten wird abgeleitet von der nordischen Gottheit Thor und dem Wort Stein. „Thorr“ ist altnordisch der Gott des Donners, „steinn“ der Stein. Frei übersetzt bedeutet Torsten also „Steinhammer von Thor“, „Thors Hammer“. Im Mittelhochdeutschen stand das Verb Torsten für wagemutig. Bekannt ist auch die Schreib-Variante Thorsten, es gibt den Namen aber auch abgewandelt als Torston, Thurstan, Thorstein, Torstein. Die wohl bekanntesten Deutschen mit dem Vornamen Torsten sind zum einen der ehemalige Profi-Boxer Thorsten May und der Ex-Fußball-Nationalspieler Torsten Frings. Als Fußball-Trainer ist Torsten Lieberknecht tätig. Torsten Frings spielte bei der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland mit, war allerdings im Halbfinale gegen Italien gesperrt. Ohne Torsten Frings verlor Deutschland mit 0:2 und wurde somit nicht Weltmeister. Torsten Frings spielte jahrelang für Werder Bremen, Borussia Dortmund und Bayern München. Im Jahr 2013 beendete Torsten Frings seine aktive Fußballer-Karriere.
Namenstag
8. Januar23. Februar19. September23. Dezember
Berühmte Namensträger
Torsten May (deutscher Boxer)
Torsten Frings (deutscher Fußballer)