Namensbedeutung Tebartz
Tebartz
Nicht belegt: niedriges Land
Herkunft
niederrheinisch
Bedeutung
Bei dem Namen Tebartz handelt es sich um einen Nachnamen, dessen Herkunft ungeklärt ist. Belege für die Verwendung des Namens als Vorname gibt es bisher nicht. Bekannt wurde der Name durch den ehemaligen Bischof von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst. Er selber erklärte die Herkunft seines Familiennamens wie folgt: Der Name Tebartz leite sich demnach vom niederrheinischen „te barth“ ab, was „niedriges Land“ bedeutet. Der zweite Name „van Elst“ soll auf die Herkunft aus dem niederländischen Elst hinweisen, durch eine Heirat seiner Vorfahren sei somit der Doppelname Tebartz-van Elst entstanden. Der Nachname Tebartz kommt in Deutschland äußerst selten vor. Der ehemalige Bischof von Limburg Tebartz-van Elst wurde dadurch bekannt, dass er die Residenz in Limburg für eine Summe von 31 Millionen Euro umbauen ließ und im Anschluss versuchte dies zu verschleiern. Ihm wurde Geltungs- und Verschwendungssucht vorgeworfen sowie ein Hang zum Protz und zur Maßlosigkeit. Er wurde mittlerweile vom Papst aus Limburg abberufen und nach Regensburg versetzt. Nachdem Tebartz-van Elst von der Deutschen Bischofskonferenz eine Mitverantwortung nachgewiesen wurde, bot er im Herbst 2013 an sein Amt niederzulegen. Papst Franziskus hat dieses Angebot im März 2014 angenommen.
Namenstag
keine Angabe
Berühmte Namensträger
Franz-Peter Tebartz-van Elst (ehemaliger Bischof von Limburg)