Namensbedeutung Tanja
Tanja
Die Kämpferische
Alternative Schreibweise:
Tanya
Herkunft
lateinisch
Bedeutung
Jeder kennt in seinem Bekanntenkreis wohl eine Tanja. Da erscheint es einem fast merkwürdig, dass der Name vor der 60er Jahren in Deutschland überhaupt gar nicht bekannt war. Die Namenshitlisten des Hobby-Namensforschers Knud Bielefeld weisen jedenfalls auf, dass Tanja erstmalig 1958 in der Liste der 200 beliebtesten Mädchennamen auftaucht. Innerhalb der nächsten zehn Jahre kletterte er dann aber direkt bis an die Spitze, so beliebt war er auf einmal. In den 90er Jahren begab sich Tanja jedoch langsam auf den Rückzug. Und auch heute findet man Tanja nur noch ganz knapp in den Namenscharts. Interessant ist aber auch, dass Tanja ausschließlich im Westen Deutschlands gebräuchlich war. In der ehemaligen DDR vergab nur sehr selten jemand diesen Namen an seinen weiblichen Nachwuchs. Dabei ist Tanja die russische Koseform des Namens Tatjana. Der Name stammt in seinem Ursprung vom lateinischen Namen Tatianus ab. Dieser wiederum stammt von dem Beinamen des Sabinerkönigs – Tatius- ab. Eine genaue Übersetzung dazu gibt es nicht, aber man leitet gern die Bedeutung „die Kämpferische“ oder „die Beherzte“ ab. Bekannte Namensträgerinnen sind die Eiskunstläuferin Tanja Szewczenko sowie die Schauspielerinnen Tanja Wenzel und Tanja Wedhorn.
Namenstag
12. Januar
Berühmte Namensträger
Tanja Szewczenko (Eiskunstläuferin)
Tanja Wenzel (Schauspielerin)
Tanja Wedhorn (Schauspielerin)