Namensbedeutung Stephan
Stephan
Der Gekränzte
Alternative Schreibweise:
Steven
Herkunft
griechisch
Bedeutung
Stephan ist ein männlicher Vorname, der jedoch auch als Familienname vorkommt. Stefan ist eine weitere Schreibweise. Ursprünglich leitet sich der Name vom griechischen „stéphanos“ ab und bedeutet „der Bekränzte“. Später wurde der Name doch meist in Bezug auf heilige Namensträger ausgewählt. Der heilige Stephanus gilt als der erste christliche Märtyrer beziehungsweise Erzmärtyrer. Er war Diakon in der Urgemeinde Jerusalems und wirkte dort als Armenpfleger und Evangelist. Im Gedenken an seinen Märtyrertod wird am 26. Dezember der Stephanitag gefeiert, der aber im 8. Jahrhundert vom heutigen Weihnachtsfest verdrängt wurde, doch inzwischen wird er wieder häufiger gefeiert. Sonntags wird er in der katholischen Kirche jedoch durch das Gedenken an die heilige Familie verdrängt. In der Erzdiözese Wien wird der Stephanitag immer gefeiert, schließlich ist er der Patron der Diözese, in Wien steht auch der bekannte Stephansdom, kurz „Steffl“. In Deutschland war Stephan bis Anfang des 20. Jahrhunderts kaum bekannt. Erst Ende der 1940er Jahre wurde er populärer. Zwischen 1960 und 1985 war der Name besonders beliebt in Deutschland und wurde in dieser Zeit häufig unter den zehn beliebtesten Vornamen für Jungen gelistet. Danach gingen die Zahlen allerdings stark zurück. Im Ausland sieht das noch anders aus, dort wird er noch immer häufig vergeben. Im englischsprachigen Raum entspricht Stephan Steven, in Frankreich Stéphane, in Italien Stefano und im Spanischen Estevan.
Namenstag
2. Februar, 16. August, 26. Dezember, 27. Dezember
Berühmte Namensträger
Heiliger Staphanus
Stephan Grossmann (Schauspieler)
Stephan Eberharter (Skirennläufer)