← zurück zur Namenssuche

Namensbedeutung Stefan

Stefan m
Der Gekrönte
Verwandte Namen:
Herkunft
altgriechisch
Bedeutung
Der Name Stefan, oder auch Stephan geschrieben ist ein männlicher Vorname, der weltweit verwendet und in vielen Ländern gebräuchlich ist. Seltener ist die Schreibweise Stevan. Doch als Stefán in Island, Stéphane in Frankreich, Estevan in Südamerika oder Steven in England und Amerika ist der Name für kleine Jungen immer noch beliebt. Hat man ihn Anfang des 20. Jahrhunderts noch kaum einem Baby gegeben, so änderte sich die Popularität schon ab Mitte der 40er Jahre. Die Hochzeit von Stefan war zwischen 1960 und 1985, als der Name kontinuierlich in den Top-Ten der Jungennamen zu finden war. Diese Beliebtheit hat seit Mitte der 90er Jahre aufgehört und der Name Stefan ist in Grundschulklassen zur Seltenheit geworden. Die Bedeutung kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet Kranz oder Krone. Später vergab man den Namen meist nur noch mit dem Gedanken an einen der Heiligen. Am 26. Dezember ist ‚Stephanstag‘, das Fest des heiligen Stephanus, dem ersten christlichen Märtyrer. Berühmte Träger des Namens sind Stefan Zweig (1881-1942), ein durch seine Prosawerke und romanhafte Biografien bekannter österreichischer Schriftsteller; oder der 1966 geborene deutscher Showmaster Stefan Raab. Ebenfalls in den Zeitraum der absoluten Stefan-Manie fiel die Geburt von Stefan Kretzschmar (*1973), der erfolgreiche deutsche Handballspieler.
Namenstag
2. Februar, 16. August, 26. Dezember, 27. Dezember
Berühmte Namensträger
Stefan Bradl (deutscher Motorradrennfahrer)
Stefan Edberg (schwedischer Tennisspieler)

Mehr zu Vornamen