Namensbedeutung Silke
Silke
Die Himmlische
Alternative Schreibweise:
Sylke
Herkunft
lateinisch
Bedeutung
Der weibliche Vorname Silke war in den sechziger und siebziger Jahren ein beliebter Vorname in Deutschland. In dieser Zeit tauchte er regelmäßig unter den TOP 20 der beliebtesten Mädchennamen auf. Danach sank die Beliebtheit von Silke wieder, aber ganz verschwunden aus der Namenshitparade ist er bis heute nicht. Demnach werden immer noch kleine Mädchen Silke genannt, wenn auch nicht besonders häufig. Für manche Eltern, die gerade auf der Suche nach einem passenden Namen für ihren Nachwuchs sind, könnte genau das ein Grund sein, seine Tochter so zu nennen. Denn die Häufigkeit bestimmter Namen schreckt viele ab – egal ob sie die Namen schön finden – ein Name soll doch etwas Individuelles sein. Der Vorname Silke ist die friesische Kurzform des Namens Cäcilia, abgeleitet vom römischen Familiennamen Caecilius. Das lateinische Wörtchen caecus übersetzt sich mit „blind“. Im Römischen gibt es das Wörtchen caelum was „Himmel“ heißt. Deshalb spricht man dann bei Silke gern von „der Blinden“ oder „der Himmlischen“. In Dänemark gibt es eine weitere Übersetzung des Namens Silke. Dort heißt Silke, Seide. Eine bekannte Namensträgerin ist die deutsche Rennrodlerin Sylke Otto. Ihre Variante mit y kommt aus Skandinavien und ist eine Kurzform des Namens Gisela.
Namenstag
7. Mai, 22. November
Berühmte Namensträger
Sylke Otto (deutsche Rennrodlerin)