← zurück zur Namenssuche

Namensbedeutung Sander

Sander m
Verteidiger, der die Männer abwehrt
Verwandte Namen:
Herkunft
altgriechisch
Bedeutung
Der männliche Vorname Sander ist eine Abkürzung des Namens Alexander. Im 12. und 13. Jahrhundert hat sich diese Kurzform im deutschen, niederländischen und englischen Raum entwickelt. Eine ähnliche Form ist der männliche italienische Vorname Sandro und somit Kurzform von Alessandro. Seit dem 17. Jahrhundert kommt Sander in Deutschland allerdings nur noch selten vor, in den Niederlanden ist der Vorname noch eher zu finden. Die weibliche Variante Sandra ist auch heute noch in Deutschland gebräuchlich. Inzwischen gibt es Sander in Deutschland eher als Familiennamen. In seinem Ursprung geht Sander auf den griechischen Vornamen Alexandrós zurück und bedeutet „Verteidiger“ oder „der die Männer abwehrt“. Anders als Sander ist Alexander in Deutschland weit verbreitet und taucht immer wieder weit oben in den Namenshitlisten auf, besonders beliebt ist er als Zweitname. Das haben die Statistiken von Hobbynamensforscher Knud Bielefeld ergeben. Er sammelt Geburtsanzeigen deutscher Standesämter und wertet diese Jahr für Jahr aus. Sander feiert seine Namenstage, ebenso wie Alexander, am 6. Februar, 18. März, 2. April, 10. Juli, 18. August und an vielen weiteren Gedenktagen verschiedener historischer Figuren. Ein bekannter Deutsche mit Namen Sander war der ehemalige Chefredakteur der „Sächsischen Zeitung“, Sander Drobela. Ein anderer bekannter Namensträger ist Sander Kleinberg. Der niederländische DJ und Musikproduzent legt nicht nur in New York und auf Ibiza auf, sondern hat auch für Stars wie Justin Timberlake produziert.
Namenstag
6. Februar, 18. März, 2. April, 10. Juli, 18. August
Berühmte Namensträger
Sander Drobela (Journalist)
Sander Kleinenberg (DJ)
Vorherige Namen:

Mehr zu Vornamen