Namensbedeutung Pascal
Pascal
Der Österliche
Herkunft
lateinisch, französisch, jüdisch
Bedeutung
Der Vorname Pascal kam Ende der 60er Jahre nach Deutschland. Anfang der 80er Jahre schaffte es Pascal dann schon bis unter die TOP 50 der beliebtesten 200 Jungennamen. Dort hält er sich seither auch wacker. Der männliche Vorname ist die französische Variante des lateinischen Namens Paschalis. Wörtlich übersetzt spricht man dann bei Pascal von dem „Österlichen“, denn das lateinische Wort pascha heißt „das Osterfest“. Im Übertragenen Sinne sagt man bei Pascal auch gern „der an Ostern Geborene“. Deshalb trugen früher einige Päpste diesen Namen bzw. den Namen Paschalis. Im jüdischen Sprachraum leitet sich Pascal von Pessah, einem jüdischen Feiertag, ab. Bei jungen Eltern ist der Name aber auch sehr beliebt, da er sich perfekt mit einem zweiten Namen kombinieren lässt. Maurice-Pascal oder Jean-Pascal sind sehr beliebte Kombinationen. Berühmte Namensträger mit diesem Namen sind recht selten. Da wäre zum einen Pascal Hens. Der deutsche Handballspieler fällt besonders durch seine wilde Frisur auf. Außerdem gibt es noch den Sänger Pascal Finkenhauer. Seinen größten Hit hatte er gemeinsam mit der Band „Fettes Brot“ im Jahr 2004. In dem Song „An Tagen wie diesen“ sang er den Chorus. Die weibliche Form ist übrigens Pascale.
Namenstag
17. Mai
Berühmte Namensträger
Pascal Hens (deutscher Handballspieler)
Pascal Finkenhauer (Sänger)