Namensbedeutung Otto
Otto
Der Besitzende
Herkunft
althochdeutsch
Bedeutung
Der männliche Vorname Otto war Ende des vorletzten Jahrhunderts einer der beliebtesten Jungennamen. Im Jahr 1890, und demzufolge dem Beginn der Aufzeichnungen der beliebtesten Vornamen in Deutschland durch Hobbynamensforscher Knud Bielefeld, scheiterte Otto nur knapp an Platz 1. Das hohe Niveau hielt der Name bis in die zwanziger Jahre hinein. Erst danach sank die Beliebtheit des Namens Otto langsam. In den sechziger Jahren fiel Otto schließlich ganz aus der Statistik heraus. Bislang hat es der Name auch nicht wieder zu solch einer Popularität geschafft. Das Wort Otto ist genau wie Anna ein Palindrom. Das heißt, es kann von hinten und von vorn gelesen werden. Der Name Otto war ursprünglich eine Kurzform für Namen die mit Ot beginnen wie zum Beispiel Ottfried und Ottokar. Im Laufe der Jahre hat sich Otto aber wie viele andere Namen zur verselbstständigten Kurzform gewandelt. Die Bedeutung des Namens leitet sich ab vom althochdeutschen Wort ot (Besitz, Erbe). Im übertragenen Sinne spricht man also bei Otto von „dem Besitzenden“. Ein bekannter Namensträger ist der deutsche Komiker Otto Waalkes. Er wurde übrigens im Jahr 1948 geboren. In dieser Zeit war Otto nicht mehr ganz so sehr in Mode in Deutschland, gehörte aber dennoch zu den 200 beliebtesten Jungennamen.
Namenstag
23. März, 22. September, 30. Juni
Berühmte Namensträger
Otto Waalkes (deutscher Komiker)
Otto Rehhagel (deutscher Fußballtrainer)