Namensbedeutung Lilith
Lilith
Nachtwind, Windhauch
Herkunft
sumerisch, babylonisch, hebräisch
Bedeutung
Als Göttin der sumerischen Mythologie wird der Name „Lilith“ oder „Lilit“ mit „Weiblicher Dämon“ übersetzt. Lilith hat seine Ursprünge aber nicht nur im Sumerischen, sondern auch im Babylonischen und Hebräischen. Lilith gehört aus der Verbindung von Mutter- und Schöpfungsgottheiten ursprünglich zu den Luftwesen. Der Name Lilith wird oftmals ganz unterschiedlich übersetzt, sei es „Nachtwind“, „Windhauch“, „Schützer des Windes“ oder „Tölpel der Städte“. In der jüdischen Überlieferung entwickelte sich der Name „Lilith“ als Symbolfigur des Feminismus und der Emanzipation, Sie ist die starke, gelehrte Frau. Sie gilt auch als Gegenfigur zur biblischen „Eva“. „Lilith“ wird im psychologischen Kontext mit Sinnlichkeit und Sexualität verbunden, während Eva für Mütterlichkeit und Folgsamkeit gegenüber dem Mann steht.„Lilith“ beeinflusst bis heute die literarische und mediale Welt. „Lilith“ ist in der Musik, der Malerei, Filmen und Serien, in Anime und Videospielen vertreten. Nicht nur in Johann Wolfgang Goethes „Faust I“ tritt „Lilith“ in der Walpurgisnacht auf, auch in der amerikanischen Serie „True Blood“ erscheint „Lilith“ als Göttin der Vampire. Cassandra Clare nimmt ebenfalls den Mythos „Liliths“ auf und verarbeitete ihn in den „Chroniken der Unterwelt“, sowie Terry Pratchett in seinen „Scheibenwelt-Romanen“.
Namenstag
Berühmte Namensträger
keine Angabe