← zurück zur Namenssuche

Namensbedeutung Kinga

Kinga w
Beschützerin der Familie, Kämpferin für die Sippe
Herkunft
althochdeutsch
Bedeutung
Kinga ist ein weiblicher Vorname, der vor allem in Polen und Ungarn vorkommt. Kunigunde ist die deutsche Version des Namens und wird auch mit Kinga abgekürzt. Seinen Ursprung findet Kinga also wie Kunigunde im germanischen. Er setzt sich zusammen aus den Worten „kunni“ für „Sippe“ und „gund“ für „Kampf“. Im Mittelalter war Kunigunde vor allem in Adelskreisen recht beliebt. Zur Verbreitung des Vornamens Kinga trug vor allem die Heilige Kinga von Polen. Im 13. Jahrhundert wurde die ungarische Kronprinzessin zur Herzogin von Kleinpolen-Sandomir und später Krakau. Sie war streng gläubig und fand darin Zuflucht, in dem fremden Land Polen und machte sich zum Ziel Polen einen eigenen Heiligen zu geben. Daher bemühte sie sich intensiv um die Heiligsprechung des Bischofs Stanislaus von Krakau. Kinga und ihr Ehemann, Herzog Boleslaw V. führten ein keusches Eheleben und hatten keine Nachkommen. Heute gilt Kinga als Schutzpatronin Polens und Litauen. Papst Johannes Paul II. hat sie 1999 heiliggesprochen. Der katholische Gedenktag ihr zu Ehren wird am 24. Juli gefeiert. In Deutschland, vor allem in Bamberg, wird hingegen Kaiserin Kunigunde als Heilige verehrt, ihr wird am 3. März und am 13. Juli gedacht. Ob auch sie Kinga genannt wurde ist allerdings nicht überliefert.
Namenstag
3. März, 13. Juli
Berühmte Namensträger
Heilige Kinga von Polen

Mehr zu Vornamen