Namensbedeutung Karla
Karla
Die Freie
Alternative Schreibweise:
Carla
Herkunft
althochdeutsch
Bedeutung
Der weibliche Vorname kommt sowohl in der Schreibweise mit „C“ (Carla) als auch in der Schreibweise mit „K“ (Karla) vor. Dabei wird die Schreibweise mit „C“ in den letzten Jahren deutlich bevorzugt. Karla ist die weibliche Form des Jungennamens Karl und feiert den Namenstag daher auch mit dem Jungennamen zusammen. Da es eine Vielzahl von Heiligen mit dem Namen Karl gab, kann man den Namenstag u.a. am 7. Januar, am 28. Januar, am 2. März und am 3. Juni feiern. Der Vorname Karl lässt sich vermutlich auf das althochdeutsche Wort karal zurückführen, „das Mann“ bzw. „Ehemann“ bedeutet. Eine andere Vermutung ist, dass der Vorname sich aus dem mittelniederdeutschen Wort „kerle“ entwickelt hat, das mit „freier Mann“ zu übersetzen ist und daher häufig dazu führt, dass der Mädchenname Karla mit der Bedeutung „die Freie“ besetzt wird. Karla war schon Anfang des 20. Jahrhunderts ein äußerst beliebter Mädchenname und belegte dort lange seinen Platz in den Top 50 der beliebtesten Mädchennamen. Mitte der Vierziger kam der Name dann etwas aus der Mode, um dann in den Neunzigern wieder einen erneuten Aufschwung zu erleben.
Namenstag
7. Januar, 28. Januar, 2. März, 3. Juni
Berühmte Namensträger
Karla Kolumna (Figur aus Benjamin Blümchen)