Namensbedeutung Karl
Karl
Der Freie
Alternative Schreibweise:
Carl
Herkunft
althochdeutsch
Bedeutung
Karl ist ein beliebter und recht alter deutscher männlicher Vorname. Vermutlich geht Karl auf das althochdeutsche Wort „karal“ (Mann, Ehemann) zurück und bedeutet somit vermutlich „der Freie“. Eine weitere häufige Schreibweise ist Carl. Vor allem Karl der Große, der 800 n. Chr. zum Kaiser gekrönt wurde, trug maßgeblich zur Popularität des Namens bei. Der Herrscher über das Frankenreich gilt als einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters. 1165 wurde er von Papst Paschalis III. Heiliggesprochen. Schon zu Lebzeiten wurde Karl der Große auch „Vater Europas“ („Pater Europae“) genannt, da er in seinem Frankenreich weite Teile Europas einte. Seine kaiserliche Hauptresidenz war Aachen, dort wird seit 1950 der „Internationale Karlspreis“ an herausragende Persönlichkeiten verliehen, die sich um die europäische Einheit verdient gemacht haben. Besonders beliebt war Karl Ende des 19. Jahrhunderts bis Ende der 1930er Jahre, in diesem Zeitraum war er meist unter den zehn meist vergebenen Vornamen für Jungen, dann ging die Popularität zurück. Besonders beliebt waren auch Doppelnamen wie Karl-Heinz oder Karl-Friedrich. Allmählich erholt sich Karl und es werden wieder häufiger Jungen Karl genannt. Karl kann zu jeder Jahreszeit Namenstag feiern, da es sehr viele ehrwürdige Namensträger gibt, hier sind einige Beispiele: 28. Januar (Hl. Karl der Große), 4. November (Hl. Karl Borromäus) oder der 2. März (Hl. Karl der Gute) werden als Namenstage angegeben.
Namenstag
28. Januar, 2. März, 4. November
Berühmte Namensträger
Kaiser Karl der Große
Carl Friedrich Benz
Karl May
Karl Dall