Namensbedeutung Hagen
Hagen
Der Beschützer
Herkunft
althochdeutsch
Bedeutung
Der männliche Vorname Hagen kommt nicht allzu häufig in Deutschland vor. Er gehört auch zu den Namen, die noch gar nicht in der Namenshitliste von Knud Bielefeld auftauchen. Er sammelt Jahr für Jahr, anhand der Geburtsanzeigen der deutschen Standesämter, die 200 beliebtesten Namen des jeweiligen Jahres. Das hat er sogar bis ins Jahr 1890 zurück gepflegt. Aber Hagen war niemals so beliebt, um in diese Statistik zu rutschen. Der Name mit althochdeutschen Wurzeln bedeutet im übertragenen Sinne „der Beschützer“. Abgeleitet wird die Bedeutung durch die Übersetzung des Wortes hag, welches „der umzäunte Platz heißt“. Bekannt wurde der Name durch die Nibelungen-Sage. Denn Siegfried starb dort durch die Hand von Hagen von Tronje, der die einzige verletzbare Stelle an seinem Körper kannte. Hagen ist aber nicht nur ein männlicher Vorname, er kann auch ein Familienname sein. Zudem trägt auch eine deutsche Stadt im Ruhrgebiet den Name Hagen. Sie ist bekannt für ihre Fernuniversität. Eine bekannte Persönlichkeit mit diesem Namen ist der deutsche TV-Moderator Hagen von Ortloff. Aber auch der deutsche Kabarettist Hagen Rether gehört zu den bekannten Gesichtern mit diesem Namen.
Namenstag
14. Mai
Berühmte Namensträger
Hagen von Tronje (Figur aus der Nibelungen-Sage)