Namensbedeutung Eric
Eric
Der allein Herrschende, der Mächtige, der Große, der Fürst
Alternative Schreibweise:
Erik
Verwandte Namen:
Herkunft
altnordisch
Bedeutung
Eric ist die englische und skandinavische Form des männlichen Vornamens Erich. Dieser hat wiederum althochdeutsche, beziehungsweise altnordische Wurzeln. Er setzt sich zusammen aus den Worten ‚aen‘ und ‚rikr‘. ‚Aen‘ ist der altnordische Begriff für ‚allein‘ und ‚rikr‘ wird übersetzt mit ‚mächtig‘ oder ‚groß‘, sowie mit ‚Fürst‘ und ‚Herrscher‘. Daher stehen die Namen Eric, Erik und Erich für ‚der allein Herrschende‘, ‚der Mächtige‘, ‚der Große‘ oder ‚der Fürst‘. In vielen weiteren Sprachen existieren lokale Versionen dieses Namens, die allerdings in ihrer Bedeutung nicht von der Ursprungsvariante abweichen. Im Englischen sind Aric, Erick oder Aerick gängige Varianten. In Finnland sind Erkki, Eero und Eerikki nicht ungewöhnlich. Mit Erica, beziehungsweise Erika gibt es außerdem eine weibliche Variante des männlichen Vornamens. In seiner Schreibweise mit K ist Erik in Schweden ein sehr beliebter Name. In Deutschland war wiederum die Ursprungsform Erich von Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 1910er Jahre mehrmals unter den zehn häufigsten Jungennamen. Dann ging seine Popularität allmählich zurück. Der englischer Blues- und Rock-Gitarrist und -Sänger Eric Clapton ist wahrscheinlich einer der bekanntesten Namensvertreter – und mit Sicherheit einer der erfolgreichsten! Der Musiker konnte bis heute nämlich satte 20 Grammys gewinnen.
Namenstag
18. Mai
Berühmte Namensträger
Eric Clapton (englischer Musiker)