← zurück zur Namenssuche

Namensbedeutung Cornelia

Cornelia w
aus dem Geschlecht der Cornelier stammend, die Hornträgerin
Alternative Schreibweise:
Kornelia
Herkunft
lateinisch
Bedeutung
Der weibliche Vorname Cornelia wird vom antiken römischen Familiennamen Cornelier abgeleitet. Dort wurden die weiblichen Mitglieder Cornelia genannt, während die männlichen Angehörigen Cornelius genannt wurden. Der Vorname Cornelia bedeutet somit „die aus dem Geschlecht der Cornelier stammende“. Außerdem gibt es noch den Bezug zum lateinischen Wort „cornu“ was so viel wie „Horn“ bedeutet, daher könnte der Vorname auch mit „Die Hornträgerin“ gedeutet werden. Neben Cornelia ist auch die Schreibweise Kornelia verbreitet. Häufige Abkürzungen für Cornelia sind: Conny, Nele, Cora, Coco, Neele, Ela oder Lia. Die französische Variante ist Cornèlie. Die katholischen Kirche verehrt die „Heilige Cornelia“. Laut der Überlieferung starb sie während der Christenverfolgungen in Nordafrika um 300 n. Chr. als Märtyrerin. Am 31. März wird der Namenstag gefeiert und der Heiligen Cornelia, die stets mit der Märtyrerpalme dargestellt wird, gedacht. Ein weiteres Mal kann auch am 16. September Namenstag gefeiert werden, dann wird Cornelius, dem Bischof von Rom (um 250 n. Chr.) gedacht. Eine der bekanntesten Namensträgerinnen ist wohl die deutsche Autorin Cornelia Funke. Mit „Herr der Diebe“ feierte die Deutsche ihren ersten internationalen Erfolg. Auch mit ihrer Tintenwelt-Trilogie „Tintenherz“, „Tintenblut“ und „Tintentod“ konnte sie an die bisherigen internationalen Erfolge anschließen.
Namenstag
31. März, 16. September
Berühmte Namensträger
Cornelia Funke (Schriftstellerin)
Conny Froboess (Schlagersängerin und Schauspielerin)
Vorherige Namen:

Mehr zu Vornamen