← zurück zur Namenssuche

Namensbedeutung Cedric

Cedric m
Der Liebenswürdige
Alternative Schreibweise:
Cedrik
Herkunft
walisisch, keltisch
Bedeutung
Der Jungenname Cedric erfreut sich seit dem Ende der achtziger Jahre großer Beliebtheit in Deutschland. Seitdem ist der Name, der auch mit k, also Cedrik, geschrieben werden kann, durchgängig in der Namenshitliste vertreten. Demzufolge hat es der Name immer wieder unter die beliebtesten 200 Jungennamen in Deutschland geschafft. Seinen Höhepunkt markierte Cedric/Cedrik dabei im Jahr 2001. Da ergatterte der Namen sogar einen Platz in der TOP 50. Der Name Cedric/Cedrik ist eine Erfindung des Autors Sir Walter Scott für seinen Roman „Ivanhoe“. Vermutlich wandelte er den Namen des angelsächsischen Königs, Cerdic, dafür ab. Deshalb dient dieser Name auch als Grundlage für die Bedeutung. Diese ist allerdings nicht sicher geklärt und erlaubt mehrere Theorien. Das walisische Wort carad heißt übersetzt „geliebt“ oder „freundlich“. Im übertragenen Sinne würde man also von „dem Liebenswürdigen“ oder „dem Freundlichen“ sprechen. Es gibt aber auch eine Übersetzung aus dem Keltischen. Dort bedeutet Cedric/Cedrik „der Herrscher des Krieges“. Bekannt wurde der Name durch den Film „der kleine Lord“. Der niedliche Titelheld mit den weißblonden Haaren heißt nämlich Cedric Errol, der sich später als Lord Fauntleroy entpuppt. Ein bekannter Namensträger ist der deutsche Tennisspiel Cedrik-Marcel Stebbe.
Namenstag
keine Angabe
Berühmte Namensträger
Cedric Errol (Titelfigur aus "Der kleine Lord")

Mehr zu Vornamen