← zurück zur Namenssuche

Namensbedeutung Cecilia

Cecilia w
Vom Geschlecht der Caecilien
Herkunft
altrömisch, lateinisch
Bedeutung
Der weibliche Vorname „Cecilia“ wird von dem altrömischen Gentilnamen Caecilius abgeleitet. Als Sippenname kommt Caecilius unserem geläufigen Familiennamen nahe. Die „gens caecilia“ war eine der einflussreichsten Familien im antiken Rom. Nach der Sage stammt Caeculus von dem Gott Vulcanus ab, der römische Gott des Feuers, der Schmiede und der Schmiedehandwerker.„Cecilia“ leitet sich demnach von „Caecilius“ und „Caecilia“ ab und führt zu „Cäcilie“ und später zu „Cecilia“.Der Namenstag von „Cecilia“ ist der 22. November. Dies ist der Namenstag nach Cäcilia von Rom, Patronin der Kirchenmusik und römische Jungfrau und Märtyrerin. Ihre Attribute sind Orgel oder Geige, Schwert und Rose. Weitere deutsche Varianten von „Cecilia“ sind „Cecilie“, „Cecilie“ oder „Zäzilie“. Im Französischen lautet sie „Cécile“, im Finnischen „Silja“, im Türkischen „Sesilya“ und im Englischen und Irischen „Sheila“. Eine weitere irische Form von „Cecilia“ ist „Shelagh“.Kurzformen des Namens „Cecilia“ gibt es auch sehr viele: „Silke“, „Silka“, „Zilly“ oder „Cilly“ gibt es in vielen Schreibvariationen. Im Bretonischen und Keltischen gibt es auch „Aziliz“ und im Rätoromanischen „Cilgia“.„Cecilia“ inspirierte schon Georg Friedrich Händel zu einer Ode, ebenso wie Musiker wie Simon & Garfunkel. Aber „Cecilia“ ist auch eine norwegische Sängerin, die mit Luciano Pavarotti oder José Carreras zusammen gearbeitet hat.
Namenstag
22. November
Berühmte Namensträger
„Cecilia“ (norwegische Sängerin)

Mehr zu Vornamen