So deutet ihr euer Traumsymbol
Traumbedeutung: einkaufen
Etwas Einkaufen heißt in erster Linie, sich mit dem Notwendigen zu versorgen. In der Traumdeutung bedeutet das Einkaufen daher, etwas Gutes für sich zu tun. Neben dem Notwendigen kann es aber auch etwas Luxuriöses sein, das der Träumende für sich erwirbt. Vielleicht ist es sogar etwas ganz Unnötiges und Unbrauchbares, wie sich im Traum später herausstellen kann. Wer hat im Traum ausgiebig geshoppt und was? Darin liegt ein weiterer Schlüssel für die Traumdeutung.
Job und Finanzen
Der Vorteil ist, dass Traumeinkäufe das reale Budget im Normalfall nicht belasten. Symbolisch kann der Träumende sich so seine Bedürfnisse erfüllen. Zudem erhält er auf dieser Ebene wichtige Hinweise darauf, was er braucht und womit er sich emotional versorgen kann. Geriet der Shoppingtrip im Traum jedoch zum Albtraum? Überquellende Taschen und Rechnungen warnen auf diese Art und Weise davor, es mit der eigenen Bedürfniserfüllung besser nicht zu übertreiben.
Familie und Freundschaft
Einkaufen wird in der Psychologie auch als emotionale Ersatzbefriedigung betrachtet. Ein Eis ist ein Trostpflaster, aber auch ein schöner Ring, ein nettes Kleidungsstück oder ein gutes Buch. Wenn Sie im Traum selbst einkaufen waren, betrachten Sie einmal genau Ihre familiäre Situation oder Ihr derzeitiges Verhältnis zu Ihrem Freundeskreis. Fühlen Sie sich geborgen und emotional gut versorgt? Hier helfen offene Gespräche bei einer großen Tasse heißer Schokolade oft weiter.Job und Finanzen
Der Vorteil ist, dass Traumeinkäufe das reale Budget im Normalfall nicht belasten. Symbolisch kann der Träumende sich so seine Bedürfnisse erfüllen. Zudem erhält er auf dieser Ebene wichtige Hinweise darauf, was er braucht und womit er sich emotional versorgen kann. Geriet der Shoppingtrip im Traum jedoch zum Albtraum? Überquellende Taschen und Rechnungen warnen auf diese Art und Weise davor, es mit der eigenen Bedürfniserfüllung besser nicht zu übertreiben.