Liebe zu schenken und zu empfangen ist wohl die schönste Erfahrung, die wir machen können. Nur leider wird Liebe nicht immer erwidert und so sorgt diese eigentlich wundervolle Emotion neben Glück und Zufriedenheit oft auch für tiefen Schmerz und Trauer, welcher sich im Liebeskummer äußert.
Nahezu allen Menschen passiert es mindestens einmal im Leben – den meisten aber auch mehrmals – dass sie Liebeskummer haben. Wer ihn einmal überstanden hat, weiß, dass diese innerliche Zerrissenheit irgendwann wieder nachlässt und doch ist es jedes Mal so, als würde die Erde sich auftun und die Sonne für immer untergehen.
Was verursacht Liebeskummer?
Wenn wir uns in jemanden verlieben, wünschen wir uns nichts sehnlicher, als dass diese Person unsere Gefühle erwidert. Oft malen wir uns bereits aus, wie die Zukunft mit unserem Herzensmenschen sein wird. Realisieren wir dann, dass unsere Traumfrau oder unser Traummann für uns unerreichbar bleibt oder nicht dasselbe empfindet wie wir für ihn oder sie, ist Herzschmerz vorprogrammiert.
Liebeskummer entsteht aber auch, wenn eine Beziehung in die Brüche geht und wir noch an unserem Ex-Partner hängen. Der gemeinsame Lebensweg ist auf einen Schlag beendet und wir sind gezwungen, alle Pläne und Hoffnungen aufzugeben und ganz neu auszurichten.
Wie äußert sich Liebeskummer?
Wie stark wir unter Liebeskummer leiden, hängt stark von der eigenen Persönlichkeit ab und von der Art und Weise, wie er zustande gekommen ist. Menschen, die ihr gesamtes Lebensglück von einer Person abhängig machen, können es nur schwer ertragen, wenn ihre Erwartungen nicht erfüllt werden. Die Enttäuschung drüber, abgewiesen zu werden und scheinbar nicht liebenswert genug zu sein, kann uns in ein tiefes Loch stürzen. Die Folge sind oft Trauer, Wut, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen und eine ganze Reihe an weiteren Symptomen, die uns die Lust aufs Leben vermiesen können.

Was Sie gegen Liebeskummer tun können
Nüchtern betrachtet ist Liebeskummer eine Emotion, die mit der Zeit abnimmt und in der Regel irgendwann ganz verschwindet. Doch wir wissen alle, dass man mit Vernunft allein nicht gegen Gefühle ankämpfen kann.
Es gibt aber ein paar Tipps, die Ihnen helfen können, diese schwierige Zeit durchzustehen und den Kummer letztlich zu überwinden:
- Lassen Sie Ihren Gefühlen freien Lauf
Die erste Liebeskummer-Phase ist mitunter die schwerste. Sobald Sie einsehen müssen, dass nichts so wird, wie Sie es sich erhofft haben oder plötzlich alles anders ist, als es einmal war, erscheint das Leben erst einmal sinnlos. Lassen Sie Ihre Trauer zu. Wenn Sie das Bedürfnis haben, sich zu Hause einzuigeln, dann tun Sie es. Wenn Ihnen nach Weinen zumute ist oder nach einer Endlosschleife Ihrer liebsten Herzschmerzsongs, dann gönnen Sie sich auch dies.
- Reden Sie sich den Frust von der Seele
Sie sollten sich mit Ihrem Kummer jedoch nicht zu lange alleine auseinandersetzen. Das Gespräch mit guten Freunden, die ihnen geduldig zuhören, Ihnen aber auch wohlwollende Tipps geben, kann Ihnen helfen, wieder frischen Mut zu fassen. Reden Sie sich also Ihren Frust von der Seele – so viel und so häufig, wie es Ihnen guttut. Menschen, die Ihnen nahestehen, werden hierfür Verständnis haben.
- Gehen Sie unter Menschen
Auch wenn Ihnen so gar nicht danach ist, sollten Sie nach einer Weile wieder unter Menschen gehen. Das wird Sie von Ihrem Liebeskummer ablenken und Ihnen zeigen, dass das Leben noch viel Schönes für Sie bereithält. Unternehmen Sie etwas mit Freunden und scheuen Sie auch nicht vor neuen Bekanntschaften zurück. Nicht unbedingt, um die Lücke in Ihrem Herzen schnellstmöglich wieder zu schließen, sondern vor allem, um sich selbst davon zu überzeugen, dass es da draußen Personen gibt, die sich über Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Gesellschaft freuen.
- Suchen Sie sich neue Glücksquellen
Vielleicht hat Ihre ehemalige Partnerschaft bisher den wichtigsten Anteil in Ihrem Leben ausgemacht. Möglicherweise waren es auch Ihre Träume, die Sie ganz fest an eine bestimmte Person gekoppelt haben. Wenn beides nicht mehr da ist, erscheint Ihr Leben Ihnen trostlos und leer. Ergreifen Sie die Chance und füllen es mit neuen Glücksquellen.
Überlegen Sie sich, was Ihnen unabhängig von einer Beziehung noch Freude macht und besinnen Sie sich dabei ganz auf sich. Durch ein neues Hobby oder eine Reise, die Sie schon immer machen wollten, wird Ihnen bewusst werden, dass Sie allein es in der Hand haben, ein ausgefülltes Leben zu führen. Und irgendwann werden Sie sicher auch wieder bereit dazu sein, jemanden daran teilhaben zu lassen.
Bildnachweis: Depositphotos_55838393_l-2015; iStock-1126953757