Wer gerade Single und noch sehr jung ist, macht sich diesbezüglich meist noch keine Gedanken. Bei Singles zwischen Ende 20 bis Mitte 30 kann der Kinderwunsch dann aber immer drängender werden.
Was tun, wenn der passende Partner zur Umsetzung fehlt? Hier sind ein paar Ideen zusammengefasst, wie es mit der Familienplanung klappen kann.
Single und Kinderwunsch
Heute ist es gar nicht mehr so selten, dass Frauen, aber auch Männer immer später Eltern werden. Die Ausbildung inklusive Studium dauert lang, dann wollen viele zudem erst einmal Fuß im Job fassen und Karriere machen. Wenn der Wunsch nach Familienplanung aufkommt, sind viele schon Anfang bis Mitte 30. Glück haben diejenigen, die zu dieser Zeit in einer festen Beziehung sind. Es kann losgehen mit der Kinderplanung, wenn man sich über dieses Thema grundlegend einig ist.
Anders sieht das für Singles aus. Vielleicht ist man gerade frisch getrennt, Mitte 30 und hat keine Idee, wann wieder eine neue Liebe ins Leben tritt. Geschweige denn, ob diese neue Liebe überhaupt für die Familienplanung bereit sein wird. Manche fühlen sich ganz schnell bereit, bei anderen wiederum will sich der Wunsch gar nicht einstellen. Statt hier Torschlusspanik zu bekommen und mit dem Erstbesten ein Kind zu bekommen, sollte man sich das Ganze noch mal genauer überlegen.
Wichtige Fragen zur Kinderplanung:
- Will man überhaupt unbedingt ein Kind?
- Könnte es auch als Alleinerziehende klappen oder wäre sogar eine alternative Form der Elternschaft denkbar?
- Kann man sich auch ein Leben ohne Kinder vorstellen?
- Wie müsste der Partner sein, der für die gemeinsame Familienplanung infrage kommt?
Anonyme Samenspenden machen es zumindest für Frauen möglich, den Kinderwunsch schnell umzusetzen. Das ist für viele immer noch besser, als mit einem falschen Partner eine Familie zu gründen, mit dem man sich eigentlich kein Kind vorgestellt hat.
Wie lange klappt es mit dem Kinderkriegen überhaupt?
Am fruchtbarsten sind Frauen mit Anfang bis Mitte 20, danach sind die Chancen auf eine Schwangerschaft etwas geringer, auch wenn es bei den meisten noch bis 30 und darüber hinaus gut klappt. Ab Mitte 30 stehen die Chancen dann schon nicht mehr so gut, schwanger zu werden. Es muss oft lange probiert werden, manchmal klappt es auch gar nicht auf natürlichem Weg. Die künstliche Befruchtung ist dann oft die einzige Chance auf ein Baby. Statt also bis Ende 30 zu warten und es dann jahrelang zu probieren, sollte man sich möglichst schon vorher mit der Umsetzung der Familienplanung beschäftigen.
Männer mit Kinderwunsch online finden
Statt Samenspende oder One-Night-Stand kann man natürlich zur Familienplanung jederzeit auf die Suche nach dem passenden Partner gehen. Damit dabei nicht zu viel Zeit verloren geht, ist die Online-Suche die ideale Entscheidung. Hier kommen zahlreiche Singles zusammen, die Auswahl ist entsprechend groß. Über die Umkreissuche lassen sich Partner ganz in der Nähe finden, zudem geben viele Singles an, ob Sie Kinder mögen bzw. einen Kinderwunsch haben. Die Chancen, hier jemanden zu finden, sind daher oft größer als im realen Leben.
Männer mit Kinderwunsch
Natürlich sind nicht nur Frauen auf der Suche nach einem Partner für die gemeinsame Familiengründung. Zwar bleibt die Fruchtbarkeit bei Männern bis ins hohe Lebensalter erhalten. Dennoch wünschen sich viele Männer beim ersten Kind, noch möglichst fit und jung zu sein – schließlich ist die Familiengründung mit Babys und Kleinkindern durchaus körperlich anstrengend und ältere Männer sind dieser Anstrengung oft nicht gewachsen.
Statt also jahrelang auf die Wunschpartnerin zu warten, sollten Männer spätestens Mitte 30 die ernsthafte Partnersuche und Familienplanung auf die Agenda nehmen. Auch hier bevorzugen viele mittlerweile das bequeme Online-Dating, um möglichst schnell und effizient zum Ziel zu kommen.
Online-Dating einfach und effizient
Statt regelmäßig in Clubs und Bars auf die Suche zu gehen oder gar Zeit auf Ü30-Partys zu verschwenden, ist die Online-Suche nach einem geeigneten Partner zum Kinderkriegen viel einfacher. Hier kann man aus zahlreichen Profilen auswählen, die alle Singles sind. Man reduziert damit die Gefahr, einen Korb zu bekommen, weil jemand schon vergeben ist.
Meiden sollte man Singlebörsen, die eher auf Spaß und kurzweilige Abenteuer ausgerichtet sind. Hier meinen es die meisten Mitglieder nicht ernst und sind nur auf der Suche nach einer Affäre oder einem One-Night-Stand. Also überhaupt nichts für Singles, die einen Partner zum Kinderkriegen suchen.
Deutlich seriöser geht es auf vielen Partnerportalen zu, die sich ganz der Suche nach einer festen Beziehung widmen. Hier lassen sich die Profile nicht nur nach dem Aussehen filtern, auch Vorlieben und Interessen, aber auch Beruf und vieles mehr werden angezeigt und können entsprechend dem eigenen Wunsch gefiltert werden. Manche Singles geben hier sogar an, ob sie einen Kinderwunsch haben, sodass man sich diese schwierige Frage beim Flirten außen vor lassen kann.
Die Frage nach einem Kinderwunsch sollte bei den ersten Dates möglichst tabu sein, ist für viele zwischen 30 und 40 aber ein wichtiger Punkt, der bei der Partnersuche eine Rolle spielt. Wer sicher gehen will, nicht an kinderfeindliche Kandidaten zu geraten, sollte einfach einen kurzen (dezenten) Hinweis im Profil hinterlassen, dass man sich zukünftig mit dem richtigen Partner durchaus eine Familie vorstellen kann.
Fazit
Wenn die biologische Uhr tickt und kein passender Partner für die Familiengründung in Sicht ist, kann man durchaus mit Online-Dating etwas nachhelfen. Hier geht es oft deutlich schneller, den passenden Partner zu finden, als einfach darauf zu warten, bis dieser einem im Alltag über den Weg läuft.
Bildnachweis: iStock-916863322