Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Partnersuche Magazin von RTL
  2. Partnerschaft
  3. Fremdverliebt – was tun bei Gefühlen für jemand anderen?

Fremdverliebt – was tun bei Gefühlen für jemand anderen?


Fremdverliebt: Wie Sie mit dieser Situation umgehen

Glücklich schätzen kann sich jeder, der in einer festen Beziehung oder verheiratet und damit sehr zufrieden ist. Trotz das man vergeben ist, kann es dennoch passieren, dass man sich Hals über Kopf verliebt. Die komplette Gefühlswelt gerät durcheinander. Was tun, wenn man den Partner nicht verlieren will, aber fremdverliebt ist?

Lieben und verliebt sein ist nicht das Gleiche

Das Gefühl von Verliebtsein ist wunderschön. Gerade deshalb sehnen wir uns danach und sind auch in einer glücklichen Beziehung nicht davor gefeit. In langjährigen Partnerschaften ist das Verliebtsein längst der vertrauten Liebe gewichen. Es kribbelt nicht mehr im Bauch, wenn man den anderen sieht. Auch feuchte Hände, Nervosität sowie nicht schlafen zu können, ist nur Frischverliebten vorbehalten. Schließlich lässt sich dieser Ausnahmezustand auf Dauer gar nicht aushalten.

In einer langen Beziehung ist oft der Alltag eingekehrt, man vertraut sich und liebt sich auf eine andere Art und Weise. Das ist ganz normal und gehört zu einer stabilen Beziehung dazu. Doch was tun, wenn plötzlich Schmetterlinge im Bauch flattern, weil man jemand Neues kennengelernt hat und sich fremdverliebt?

Auf jeden Fall gilt: Ruhe bewahren und nicht gleich die Partnerschaft infrage stellen. Jedes Verliebtsein ebbt mit der Zeit ab, übrig bleiben die wahren Gefühle. Oftmals weicht das Verliebtsein dann einer Ernüchterung und auf keinen Fall will man dann die bis dahin glückliche Beziehung aufs Spiel setzen. Es kann aber auch sein, dass es so funkt, dass der alte Partner plötzlich keine Rolle mehr spielt.

Abwarten und nichts überstürzen

Die alte Beziehung von heute auf morgen abzubrechen und sich Hals über Kopf in die neue Beziehung zu stürzen, ist nie eine gute Idee. Lässt das Verliebtsein dann mit der Zeit nach, bereut man vielleicht diese Entscheidung. Wer bis dahin sehr zufrieden mit seinem Partner war, sollte diesen nicht so leicht aufgeben, sondern ehrlich zu sich selbst und auch dem Partner sein. Handelt es sich nur um eine kleine Schwärmerei, ist es diese nicht wert, sie weiter zu verfolgen. Handelt es sich um echte Gefühle, sollten Sie gegenüber allen Beteiligten reinen Tisch machen. Denn wandelt sich das erste Verliebtsein in echte Liebe, macht es in der Regel keinen Sinn mehr, an der alten Partnerschaft weiter festzuhalten.

Wann die Gefahr am größten ist das man sich fremdverliebt

Es gibt bestimmte Situationen im Leben, in denen man besonders gefährdet ist, sich neu zu verlieben. Zum Beispiel, wenn plötzlich die alte Jugendliebe vor einem steht und vielleicht gerade Single ist. Die Erinnerung an vergangene Zeiten kann schnell alte Gefühle aufkommen lassen. Besonders gefährlich ist es, wenn man selbst von der Jugendliebe verlassen wurde und nun auf eine zweite Chance hofft.

Wer in seiner Partnerschaft gerade gelangweilt und vielleicht beruflich unzufrieden ist, ist ebenso anfällig fürs Fremdverlieben. Trifft man dann jemand Faszinierendes, ist es schnell geschehen. Hier handelt es sich aber oft nur um ein kurzes Verliebtsein, das Interesse geht ebenso schnell wieder verloren.

Generell sind es typischerweise Zeiten wie die Midlife Crisis oder Wechseljahre, in denen hormonell bei Männern und Frauen einiges durcheinander gerät. In dieser Zeit sind beide besonders anfällig für das Fremdverlieben. Das Gefühl, im Leben vielleicht etwas zu verpassen, führt hier zu so manchen Beziehungsdramen. Man entscheidet sich vielleicht für einen deutlich jüngeren Partner, um sich selbst wieder jünger zu fühlen. Wer mit dem Älterwerden keine Probleme hat, ist seltener empfänglich für derartige Krisen.

Eventuell haben Sie sich aus Neugierde bei einem Datingportal angemeldet und beim Ausprobieren tatsächlich eine neue Bekanntschaft gemacht, in die Sie sich dann verliebt haben? Auf Singleportalen kann es durchaus passieren, dass man sich aus Neugierde mal auf dem Markt umschaut. Vielleicht um das eigene Selbstwertgefühl zu stärken und zu schauen, ob man bei anderen noch gut ankommt.

Trennung und Neustart

Wenn die neue Liebe so viel spannender erscheint, ist eine Trennung schnell geplant. Wichtig ist es, die schmerzliche Trennung möglich fair und respektvoll abzuwickeln. Schließlich hat man den alten Partner bis dahin sehr geliebt und geschätzt, tut das vielleicht immer noch.

Vorsicht ist geboten, wenn Sie für den alten Partner noch Gefühle haben. Dann wird es mit der neuen Beziehung nur schwer klappen. Es sein denn, man einigt sich auf eine offene Dreiecksbeziehung, die allerdings viel Verständnis und Vertrauen sowie Offenheit erfordert. Ganz schwierig wird es, wenn man mit dem alten Partner bereits eine Familie gegründet hat. Ein Patchworkmodell wäre eine Lösung, ist aber nicht für jeden realisierbar.

Das Verliebtsein verschweigen?

Sie müssen es Ihrem Partner nicht sofort sagen, wenn Sie sich fremdverliebt haben. Vielleicht ist es nur ein unbedeutendes Verknalltsein, das schon nach wenigen Wochen wieder vorbei ist. Wenn Sie jedoch das Gefühl haben, dass es etwas Ernstes und damit die Beziehung in Gefahr ist, sollten Sie unbedingt das Gespräch suchen. Alles andere wäre unfair und sorgt nur für eine von Misstrauen geprägte Atmosphäre.

Versuchen Sie gemeinsam, Klarheit zu finden. Eventuell ist auch eine vorübergehende Trennung eine Lösung. Keinesfalls sollten Sie hinter dem Rücken des Partners eine neue Liebesbeziehung beginnen. Das ist nicht fair für den neuen Partner und natürlich auch nicht für die alte Liebe.

Fremdverliebt – Trennung unvermeidlich?

Bevor Sie überstürzt handeln und eine Trennung einfordern, sollten Sie sich vorab einige wichtige Fragen stellen.

  • Bin ich wirklich bereit, mit der neuen Liebe mein Leben zu verbringen?
  • Gibt es wirklich keine Chance mehr für die alte Partnerschaft und habe ich alles versucht, um sie zu retten?
  • Kann ich gut damit leben, wenn ich am Ende doch alleine dastehe?
  • Welche Gründe waren eigentlich die Ursache für das Fremdverlieben?
  • Werde ich die neue Liebe auch nach der ersten Verliebtheit noch faszinierend finden? Passen die Lebensmodelle überhaupt zusammen?

Fazit

Statt die alte Partnerschaft überstürzt aufzugeben, sollten Sie noch mal innehalten und die Beziehung unter die Lupe nehmen. Geben Sie nicht vorschnell auf, was Sie über viele Jahre gemeinsam aufgebaut haben. Prüfen Sie genau, ob die neue Liebe nicht vielleicht nur ein Strohfeuer ist und Sie dann am Ende möglicherweise ganz ohne Beziehung dastehen. Sind die Gefühle allerdings stark und gehen nicht vorüber, ist es Zeit für Ehrlichkeit und eine klare Linie. Eine Trennung vom alten Partner kann dann oft nicht mehr ausgeschlossen werden. Keinesfalls sollten Sie ein Doppelleben beginnen, das weder der einen noch der anderen Beziehung gerecht wird.

Bildnachweis: iStock-494811950