Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Partnersuche Magazin von RTL
  2. Allgemeines
  3. Backup Partner – was ist das?

Backup Partner – was ist das?


Frau mit Backup Partner im Hintergrund

Es gibt wohl kaum etwas, das so kompliziert ist, wie die Liebe. Wo Gefühle im Spiel sind, lässt sich nichts kalkulieren oder planen. Und so kann es manchmal sein, dass Sie einen Menschen treffen, mit dem eigentlich alle Signale auf eine vielversprechende Beziehung stehen. Aber aus irgendeinem Grund hat es einfach nicht sein sollen.

Zu einer festen Beziehung mit diesem Mann oder dieser Frau ist es nie gekommen. Vielleicht, weil Sie zu weit auseinander gewohnt und sich gegen eine anstrengende Fernbeziehung entschieden haben. Oder weil Sie sich noch in einer Trennungsphase befunden haben und das Timing sich einfach nicht richtig anfühlte. Vielleicht aber auch, weil es sich um den Ex-Partner eines Freundes oder einer Freundin oder um einen Arbeitskollegen gehandelt hat und eine Beziehung unangemessen gewesen wäre

Jugendliebe als Backup Partner

Ein typisches Beispiel für einen Backup Partner ist die erste Jugendliebe. Viel zu jung war man damals, um sich auf eine ernsthafte Beziehung einzulassen und dennoch waren die Gefühle stark. Die Gründe, warum es mit dem Mann oder der Frau in Sachen Liebe nicht geklappt hat, obwohl man sich eindeutig zueinander hingezogen gefühlt hat, können sehr unterschiedlich sein. Und obwohl Sie sich gegen eine Beziehung entschieden haben, können Sie diesen Menschen einfach nicht vergessen. Sie ertappen sich vielleicht auch Jahre später noch selbst dabei, wie Sie an die Person zurückdenken und wie der Gedanke aufkommt, dass es doch eigentlich schön gewesen wäre, wäre damals einfach alles anders gelaufen. Und das vielleicht sogar dann, wenn Sie längst in einer anderen Beziehung leben oder von der anderen Person sogar wissen, dass diese mittlerweile verheiratet ist.

Der Traum vom „Was wäre wenn…“

Das Loslassen fällt schwer. Die Erinnerungen an damals und an die eigenen Gefühle werden romantisiert. Wir beginnen zu träumen und manchmal schleicht sich diese eine Frage in den Kopf „Was wäre wenn…?“. Was wäre, wenn damals alles anders gelaufen wäre? Wie wäre mein Leben gelaufen, wenn ich mit dem Mann oder der Frau von damals zusammengekommen wäre? Wo wäre ich heute? Und was würde passieren, wenn ich ihm oder ihr heute wieder begegnen würde?

Man beginnt, Geschichten im Kopf zu spinnen. Und während Sie einem geregelten Leben Tag für Tag normal nachgehen, bleibt da eben immer diese Erinnerung an den Backup Partner präsent. Er ist derjenige, an dem man immer weiter festhält, auch wenn man mittlerweile vielleicht sogar Tisch und Bett mit einer neuen Liebe teilt.

Wann kann ein Backup Partner schädlich sein?

Die Erinnerung an einen besonderen Menschen wertzuschätzen, ist eine Sache. Doch wenn es um das eigene Liebesglück geht, kann ein solcher Backup Partner tatsächlich ein Störfaktor sein.

  • Vielleicht hängen Sie diesem einen Menschen noch so sehr nach, dass Sie potenzielle andere Partner lieber hinhalten, statt sich auf eine Beziehung einzulassen.
  • Leben Sie in einer Partnerschaft, kann der Backup Partner wie ein Schatten über der Beziehung liegen. Sie haben sich für den Mann oder die Frau an Ihrer Seite entschieden und dennoch ist da immer noch jemand anderes, der die eigene Gefühlswelt mitbeeinflusst. Und kommt es zu Problemen in der Beziehung, fällt es manchen Leuten deutlich leichter, sich zu trennen, da sie ja immer noch ihren Backup Partner haben.
  • Statt sich also für die Beziehung einzusetzen, gibt man lieber auf. Der Backup Partner ist wie ein Plan B für die Liebe. Wenn es mit dem aktuellen Partner nicht klappt, habe ich ja immer noch jemanden in der Warteschleife.

Den Backup Partner nicht auf ein Podest stellen

Da es mit dem Backup Partner ja tatsächlich nie zu einer wirklichen Beziehung gekommen ist, lässt sich somit auch nicht sagen, ob man auch wirklich so perfekt zusammengepasst hätte, wie man es sich nun in den eigenen Gedanken vorstellt. Viele neigen dazu, diese Person zu idealisieren. Doch wer selbst schon einmal eine feste Beziehung geführt hat, der weiß, dass Schmetterlinge im Bauch allein nicht ausreichen, um diese dauerhaft zu erhalten. Eine Beziehung ist Arbeit, ein Geben und Nehmen, das auch immer wieder Kompromisse und viel Verständnis erfordert.

An dieser Stelle sollten Sie daher beginnen, sich selbst zu reflektieren und eine mentale Entscheidung zu treffen. Möchten Sie dem Backup Partner weiterhin so viel Raum in den eigenen Gedanken und vielleicht auch im eigenen Herzen geben wie bisher? Oder stellen Sie fest, dass die Gedanken an ihn oder sie wahre Energieräuber sind, die sich auch auf neue Beziehungen negativ auswirken und eigentlich nichts mehr als eine Belastung sind?

Die unerfüllte Liebe bleibt meist auch unerfüllt – oder nicht?

Vielleicht haben Sie sich auch schon das ein oder andere Mal die Frage gestellt, ob Sie und Ihr Backup Partner denn nicht vielleicht doch noch die Chance auf eine große Liebe haben – irgendwie, irgendwann… Schließlich müsste man sich doch einfach nur noch einmal über den Weg laufen und schon würden die Gefühle von damals wieder aufleben. Es wäre wie im Film – man würde sich in die Augen blicken und einfach wissen, dass all das Warten nun belohnt wird und man einfach füreinander bestimmt ist. Doch eine unerfüllte Liebe ist oftmals aus guten Gründen unerfüllt. Wenn sich eine Beziehung bisher nicht ergeben hat, dann soll es vielleicht auch einfach nicht so sein. Andernfalls würde es sich nicht um einen Back up Partner, sondern um den Partner an Ihrer Seite handeln.

Der Backup Partner als Notfallplan

Den sogenannten Backup Partner gibt es noch in einer anderen Variante. Nicht als romantisierte Version einer unerfüllten Liebe, mit der es vielleicht oder vielleicht auch nicht irgendwann einmal doch noch klappen könnte. Sondern als jemand, den man als potenziellen Ersatzpartner immer im Hinterkopf behält. Vielleicht ein Ex-Partner, ein Verehrer oder jemand, mit dem Sie bereits den ein oder anderen Flirt genießen konnten. Sie halten trotz aktueller Beziehung weiterhin Kontakt zu dieser Person. In Textnachrichten etwa werden dem anderen die eigenen Gefühle zugesichert, Sie bestätigen, dass Sie immer noch an ihn denken und schwelgen vielleicht sogar in Visionen einer gemeinsamen Zukunft.

Dadurch stellen Sie sicher, dass der andere für den Fall der Fälle abrufbar bleibt – Sie halten sich den Backup Partner somit warm. Er wird zum Notfall-Partner. So wissen Sie, dass Sie im Falle einer Trennung nicht lange allein bleiben müssen. Das klingt nicht nur alles andere als romantisch, es ist auch dem Notfall-Partner gegenüber eine wenig faire Verhaltensweise. Denn er muss sich damit begnügen, die zweite Wahl zu sein. Er wird hingehalten und ihm werden Hoffnungen gemacht, die sich vielleicht nie erfüllen.

Einen Backup Partner in der Warteschleife verfügbar zu halten, nur um im Falle einer Trennung direkt in eine neue Beziehung übergehen zu können und sich so eine langwierige Partnersuche zu ersparen, wirkt egoistisch.

Fazit

Ein Backup Partner lohnt sich auf Dauer nicht. Insbesondere Frauen neigen zu der Verhaltensweise, sich einen Backup Freund als Plan B verfügbar zu halten. Sie empfinden es als beruhigend zu wissen, nicht alleine bleiben zu müssen. Und so halten sie sich manchmal sogar mehrere romantische Optionen offen. Dies kann dazu führen, dass Sie den anderen einfach zu lange in der Warteschleife halten. Kommt dann der Tag, an dem Sie sich für eine Beziehung mit dem Backup Partner bereit fühlen, kann dieser schon an einem ganz anderen Punkt in seinem Leben angelangt sein und steht als abrufbereiter Notfallplan nicht mehr zur Verfügung.

Bildnachweis: iStock-1074160644