Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Partnersuche Magazin von RTL
  2. Dating
  3. Narzissten – wie Du sie schon beim ersten Date erkennst

Narzissten – wie Du sie schon beim ersten Date erkennst


Narzisst sieht nur sich selbst im Spiegel

Sympathisch, humorvoll und galant – das sind eigentlich Eigenschaften, die jeden bei der Partnersuche ansprechen. Doch der Schein kann trügen, nämlich dann, wenn Sie es mit einem Narzissten zu tun haben. Wie dieser charakterlich drauf ist und wie Sie ihn als Single schon beim ersten Date erkennen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was einen Narzissten ausmacht

In der Umgangssprache wird ein narzisstischer Mensch gerne einfach als selbstverliebt bewertet. Er hält sich selbst als wichtiger und wertvoller als sein Umfeld, wobei er deutlich zu Selbstüberschätzung tendiert. Er ist stark auf sich selbst fokussiert und handelt mit rücksichtsloser Tendenz. Während er von sich selbst ein sehr positives Selbstbild hat und dies auch kommuniziert, ist er gegen Kritik von außen quasi immun.

An diesen Merkmalen erkennen Sie einen Narzissten:

  • sehr charmant
  • witzig
  • von sich selbst überzeugt
  • lässt andere kaum zu Wort kommen
  • angeberisch
  • egozentrisch
  • will alles bestimmen
  • mangelnde Empathie
  • manipulierend
  • erkennen Grenzen anderer nicht an

Ein Gentleman, der verstanden werden will

Wer sich auf ein Date mit einem Narzissten einlässt, sollte wissen, dass dieser es nicht entschuldigt, wenn er versetzt wird oder Sie zu spät erscheinen. Im Gegenzug erwartet er aber viel Verständnis, wenn ihm etwas dazwischen kommt und er das Date verschieben muss. Er versucht einfach, immer im perfekten Licht zu erscheinen, womit er vor allem in der Kennenlernphase zu einem echten Gentleman wird. Das bedeutet, er überzeugt Sie mit einer sehr selbstbewussten, charmanten Art und seinen guten Manieren.

Wenige gute oder langjährige Freundschaften

Eigentlich ist der Narzisst ja komplett von sich selbst überzeugt, weshalb er auch keine Konflikte scheut und seine Anliegen direkt vertritt. Beruflich erfolgreich, legt er viel Wert auf sein Aussehen und seinen Lebensstil. Sie werden einen Narzissten kaum in einfachen Jeans und Pullover treffen, legerer Anzug mit Hemd und hochwertigen Accessoires sind da schon eher zu erwarten.

Ein gutes Indiz, dass Sie es mit einem echten Narzissten zu tun haben, ist sein soziales Umfeld. Auch wenn er in gehobenen Positionen oder selbstständig tätig ist, gilt er als hilfsbereit und engagiert. Doch das gilt vor allem seinen eigenen Interessen. Fragen Sie nach seinen Freunden, wird deren Anzahl vermutlich gering ausfallen. Meist sind seine Bekanntschaften nur oberflächlicher Natur, da es bei all seiner egozentrischen Art schwierig ist, tiefgründige Beziehungen aufzubauen und zu erhalten.

Ähnliches gilt für Beziehungen, die bei einem Narzissten immer eher von kürzerer Dauer sind. Bringen Sie das Gespräch darauf, wird er es nur sehr widerwillig zugeben oder sich mit Argumenten herausreden. Lassen Sie sich nicht blenden, wenn er die Kürze seiner Partnerschaften damit begründet, immer nur auf die Richtige gewartet zu haben und diese nun in Ihnen getroffen zu haben. Beachten Sie, wie er über seine Exfreundinnen spricht und ob bzw. welche Gründe er nennt, warum die Beziehungen gescheitert sind. Aus seiner Wahrnehmung waren natürlich immer widrige Umstände oder die damaligen Partnerinnen schuld.

Eroberung und Kontrollerhalt sind oberstes Prinzip

Einen Narzissten erkennen Sie auch schnell daran, dass er es liebt, initiativ zu sein. Lassen Sie sich von ihm erobern, sonst verliert er schnell das Interesse am Kennenlernen. Da dieser Typ Mensch auch immer die Kontrolle über das Geschehen und sein Leben haben möchte, wird er alles für Ihr Date entscheiden und organisieren. Ein erstes Date wird perfekt geplant sein, vom Ort und Zeitpunkt des Geschehens bis hin zur Speisenfolge und dem Gesprächsverlauf. Dabei wird er Sie auch damit überzeugen, äußerst galant und charmant bzw. höflich und umgänglich zum Kellner oder zu jemand anderem Außenstehenden zu sein. Er beeindruckt mit guten Manieren und ist äußerst galant.

Der Kontrollerhalt gilt auch für den Gesprächsverlauf. Der Narzisst spricht gerne und viel – vor allem über sich selbst, seine Erfolge, seine Pläne und sein Leben. Entwickelt sich das Gespräch in Ihre Richtung, wird er sehr rasch eine Unterbrechung herbeiführen, um es auf sich selbst zurück zu lenken. Fragt er Sie nach Ihrem bevorzugten Urlaubsland, will er dies einfach nur nutzen, um von seinen eigenen tollen Ferien zu erzählen. Bringt er die Kommunikation auf Ihr Lieblingsbuch oder Ihren Lieblingsfilm, kann dies schnell die Gelegenheit werden, um sich selbst mit einem tollen Schauspieler oder Autor zu vergleichen und damit wieder ins Gespräch zu bringen.

Grenzen verletzen

Fast könnte man meinen, Pipi Langstrumpf sei eine kleine Narzisstin gewesen. Denn ihr Lebensmotto „Ich mach die Welt wie sie mir gefällt“ passt exakt zu diesem Typus Mensch. Er bricht gerne Regeln, sei es beim Autofahren, wo er schneller unterwegs ist als es das Tempolimit vorgibt. Oder aber, indem er Versprechungen macht, die er nie einhält und einhalten wird. Sich dafür zu entschuldigen, den Fehler einzusehen und ein schlechtes Gewissen zu entwickeln, ist bei einem Narzissten eine echte Fehlanzeige. Allerdings ist es sehr wohl wichtig, im Umfeld gut dazustehen. Das bezieht sich aber eher auf Materielles und Berufliches. Sie werden also durchaus optisch überzeugt sein, etwa weil er sehr auf seinen muskulösen Körper achtet, ein teures Auto fährt und mit zahlreichen Zertifikaten aus seinem Fachgebiet prahlt. Es geht einfach darum, das Umfeld zu beeindrucken, mit dem was ein Narzisst darstellt und was er hat.

Narzissten können unglaublich charmant und sympathisch sein

Klares Ziel vor Augen

Ein Narzisst hat immer wenig Zeit bzw. gibt vor, wenig Zeit zu haben – vor allem für seine privaten Interessen. Deshalb wird er auch sehr rasch versuchen, seine Zielen zu erreichen. Das heißt, wenn du ihn spätestens beim dritten Date nicht mit Bewunderung, körperlicher Nähe oder uneingeschränkter Nähe überschüttest, wird er rasch sein Interesse an dir und einer eventuellen Beziehung verlieren. Immerhin hat er viel Zeit investiert, um möglichst schnell eine tiefe Verbindung aufzubauen. Er hat möglicherweise über Sie bekannte Fakten im Internet recherchiert oder durch Suggestivfragen herausgefunden, was Ihnen gefällt und was Sie sich wünschen. Verwandelt er sich in den Mann Ihrer Ansprüche und kommt trotzdem nicht rasch ans Ziel, wird er das schnell das Weite und sich ein leichteres Opfer suchen.

In der Kommunikation vor Ihrem ersten Date wird er laufend Grenzen überschreiten, meist verbal. Das heißt, er wird Sie sehr rasch – auch ohne persönliches Kennenlernen – als seine Freundin bezeichnen, möglicherweise Floskeln wie die berühmten drei Worte äußern oder schon im Vorfeld Annoncen und Pläne für eine gemeinsame Zukunft bzw. Wohnung entwickeln. Im Grunde genommen geht es dabei immer darum, Sie emotional von sich abhängig zu machen. Denn für einen Narzissten zählen im Endeffekt nur er selbst und sein Bedürfnis nach Liebe und Anerkennung. Sollten Sie sein Spiel durchschauen und lästige Fragen stellen oder gar Zweifel äußern, wird er sehr rasch seine Zelte abbrechen oder mit Schuldzuweisungen reagieren.

So erkennen Sie online einen Narzissten

Beim Online-Dating begegnen Sie ebenso vielen Narzissten wie im echten Leben. Anhand der Profile lässt sich aber nicht eindeutig erkennen, ob es sich um einen Narzissten handelt. Mit dem nötigen Wissen können Sie sich jedoch gut vor dieser Spezies schützen, hier ein paar Tipps, wie es Ihnen gelingt.

  • Ehrlichkeit: Stellen Sie schon frühzeitig klar, was Sie sich von einem neuen Partner erhoffen. Geht das Gegenüber darauf ein oder werden Ihre Äußerungen ignoriert?
  • Chatten und telefonieren: Lassen Sie sich nicht zu einem sofortigen Date drängen. Vor dem ersten Treffen sollten Sie sich eine Weile unterhalten und kennenlernen, zum Beispiel im Chat, per Telefon oder Videodate.
  • Erstes Date: Ein öffentlicher Ort ist generell am sichersten für ein erstes Date.
  • Typische Merkmale erkennen: Nehmen Sie mehrere der oben beschriebenen Merkmale wahr, könnte es sich um einen Narzissten handelt. Vor allem, wenn er alles für Sie bestimmt, Sie kaum zu Wort kommen lässt und sich von sich selbst sehr überzeugt scheint.

Tipp: Es gibt übrigens auch weibliche Narzisstinnen. Diese sind oft an anderen Merkmalen zu erkennen. Typisch sind extremer Perfektionismus, ein besonders attraktives Aussehen für maximale Bewunderung und Aufmerksamkeit, extrem hohe Ansprüche an sich und andere sowie allgemein eine fehlende Kritikfähigkeit.

Auf das eigene Bauchgefühl setzen

Wie auch in vielen anderen Lebenssituationen wird Ihnen Ihr Bauchgefühl Aufschluss darüber geben, ob Sie sich in Gegenwart Ihres neuen Bekannten sicher fühlen. Lassen Sie sich nicht von Komplimenten oder romantischen Gesten täuschen, auch wenn es Ihnen schmeichelt und Sie sich im Grunde genommen in der Situation beim ersten Date wohlfühlen. Die Intuition weiß meistens gut Bescheid und lässt sich nicht so einfach mit Komplimenten und schön organisierten Dates täuschen. Und genau darauf sollten Sie setzen, wenn Sie sich eine Partnerschaft auf Augenhöhe für Ihre Zukunft vorstellen. Denn diese ist mit einem Narzissten nur sehr schwer möglich und wird viele Kraftanstrengungen von Ihnen verlangen. Ob diese den Genuss von Komplimenten und Schmeicheleien wert sind, müssen Sie selbst entscheiden und die richtigen Prioritäten setzen.

Bildnachweis: iStock-1284701021; iStock-863829916