Soest – mit seinen rund 50.000 Einwohnern, wird auch die „heimliche Hauptstadt Westfalens“ genannt und gehörte zur Zeit der Hanse zu den wichtigsten Städten Westfalens. Die Stadt war Gründungsmitglied der Hanse, ihre Bedeutung und ihren Reichtum verdankte sie dem Handel entlang des Hellweges.
Noch heute warten in der Stadt viele Highlights aus dieser Zeit auf den Besucher, z.B. der noch zu zwei Dritteln erhaltene mittelalterliche Stadtwall, auf dem man die Stadt umrunden kann oder die kulturhistorisch bedeutenten Kirchenbauten Patroklidom und St. Maria zur Wiese. Die Jahrhunderte werden lebendig in den engen Gassen und Winkeln, sie formen die Stadt und prägen ihr Bild. Soest atmet Geschichte und schöpft aus einer reichen Vergangenheit.
Und was macht man am Abend? In Soest kein Problem - egal ob historisches Gasthaus, urige Musikkneipe oder internationales Spezialitäten-Restaurant, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Im „Pilgrimhaus“, dem ältesten Gasthof Westfalens, werden schließlich schon seit dem Jahr 1304 Gäste vorzüglich bewirtet. Vielleicht versuchen Sie dort den „Pupernickel“ - die Soester Schwarzbrot-Spezialität.