Ulm ist eine Donaustadt in Baden-Württemberg. Die ehemalige Reichsstadt und Bundesfestung liegt an der Mündung der Flüsse Blau und Iller in die Donau. 2004 feierte sie ihren 1150. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung. Gemeinsam mit ihrer Schwesterstadt Neu-Ulm auf der bayerischen Seite der Donau bildet die Stadt ein Doppelzentrum mit rund 170.000 Einwohnern. Dies resultiert aus der gemeinsamen Vergangenheit beider Städte: Bis 1810 bildeten sie eine Stadt. Napoleon Bonaparte teilte sie dann in die heutigen württembergischen und bayerischen Städte. Aus dieser Zeit resultiert auch das Zitat: „Napoleon ist an allem schuld.“
Ulm bietet eine Vielzahl historischer Sehenswürdigkeiten. Allen voran das berühmte gotische Ulmer Münster, mit dem höchsten Kirchturm der Welt! Einen Steinwurf davon entfernt steht das historische Rathaus mit üppiger Fassadenbemalung. Vorbildlich restauriert wurden die Altstadtviertel 'Auf dem Kreuz' sowie das beliebte Fischer- und Gerberviertel. Geprägt durch Fachwerkhäuser, kleine Gassen, Brücken über die Blau und liebevoller Dekoration der Bewohner ist ein Altstadtrundgang ein 'Muss' für jeden Ulm-Besucher.
Überall in der Stadt begegnet man dem „Ulmer Spatz“, dem Wahrzeichen Ulms. Der Sage nach sollen die Ulmer beim Bau des Münsters einen besonders großen Balken angekarrt haben. Sie schafften es aber nicht, ihn durch das Stadttor zu bringen. Als sie kurz davor waren, das Tor einzureißen, sahen sie einen Spatzen, der einen Zweig im Schnabel trug, um diesen in sein Nest einzubauen. Und dieser Spatz flog mit dem Zweig längs durch das Tor. Da ging dann wohl auch den Ulmern ein Licht auf, und sie legten den Balken der Länge nach auf ihren Karren und nicht quer, wie bisher.