Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Partnersuche Magazin von RTL
  2. Partnerschaft
  3. On-Off-Beziehung: Liebe und Drama

On-Off-Beziehung: Liebe und Drama


On Off Beziehung

Heute noch zusammen, morgen getrennt und bald darauf schon wieder vereint, bevor das nächste Beziehungsaus das vermeintliche Liebesglück erneut zerschlägt. Das einzige Gleichgewicht in einer On-Off-Beziehung bilden die Anzahl an Trennungen und die gleich große Anzahl an Versöhnungen.

So spannend das ständige Wechselbad der Gefühle auch sein kann, eine On-Off-Beziehung ist vor allem eines: kräftezehrend für beide Partner.

Sie stecken in einer On-Off-Beziehung und haben es langsam Leid, eine unbeständige Partnerschaft zu führen?

Dann haben Sie im Grunde nur zwei Optionen: Starten Sie einen letzten Anlauf, Ihre Beziehung zu festigen, oder ziehen Sie einen endgültigen Schlussstrich.

Wie kommt es zu einer On-Off-Beziehung?

Zu einer On-Off-Beziehung kommt es meist, wenn Mann oder Frau sich aus einem bestimmten Grund für eine Trennung entscheidet und nach kurzer Zeit bereits starke Sehnsucht nach dem Ex-Partner oder der Ex-Partnerin verspürt.

Ist die beidseitige Liebe noch stark genug, kann es zu einer erneuten Annäherung und dem Wiederbeleben der Beziehung kommen. Einstige Probleme und Unstimmigkeiten scheinen erst einmal vergessen. Das Glück über das erneute Zusammensein überwiegt. Werden die Gründe, die zur Trennung geführt haben, aber nicht aufgearbeitet, können sie weiterhin Beziehungsprobleme verursachen und damit wieder zur Trennung führen.

Bleibt dennoch eine starke emotionale oder körperliche Anziehung zwischen Mann und Frau bestehen, gelingt es ihnen nicht, einen endgültigen Schlussstrich unter ihre Beziehung zu setzen, und sie versuchen es erneut miteinander. So kann ein Kreislauf aus Trennungen und Versöhnungen entstehen. Gründe hierfür sind häufig unterschiedliche Vorstellungen von der gemeinsamen Lebensgestaltung, Bindungsangst oder ein erhöhter Freiheitsdrang sowie nicht loslassen können oder die Angst vor dem Alleinsein.

Die Folgen einer unbeständigen Liebe

Wenn Sie sich selbst in einer On-Off-Beziehung befinden, stecken Sie in einem ständigen Zwiespalt. Einerseits wissen Sie vermutlich ziemlich genau, dass Sie so auf Dauer nicht glücklich werden können, andererseits fühlen Sie sich nicht in der Lage dazu, diese unbeständige Liebe ein für alle Mal zu beenden. Dies kann gefährliche Auswirkungen auf Ihre psychische und physische Gesundheit, aber auch auf Ihre Fähigkeit, zukünftig eine beständige Beziehung zu führen, haben.

  • Jede erneute Trennung verursacht zusätzliches Leid. Die ständige Hoffnung, dass Sie auch dieses Mal wieder mit Ihrem Ex-Partner oder Ihrer Ex-Partnerin zusammenkommen, macht es Ihnen unmöglich, zur Ruhe zu kommen.
  • Selbst nach einer Versöhnung ist das Glück nur von kurzer Dauer. Die für die häufigen Trennungen ursächlichen Probleme belasten Sie auch während Sie sich gerade in einer Phase befinden, in der Sie Ihrer Beziehung eine neue Chance geben.
  • Die ständige Furcht vor einer erneuten Trennung führt zu einer starken emotionalen Belastung und einem erhöhten Stressempfinden. Die Folgen können Angstzustände, Depressionen mit körperlichen Begleiterscheinungen, Gereiztheit und Schlaflosigkeit sein.
  • Die in Ihrer On-Off-Beziehung gemachten Erfahrungen können zudem dafür sorgen, dass es Ihnen schwerfällt, sich zukünftig auf einen neuen Mann oder eine neue Frau einzulassen, da Sie Bindungsängste entwickeln.

Eine klare Entscheidung muss her

Wenn Sie an den Punkt gelangen, an dem Sie das Gefühl haben, dass Ihre On-Off-Beziehung Ihnen jegliche Kräfte raubt, ist es höchste Zeit, eine klare Entscheidung zu treffen.

Beenden Sie die Beziehung oder setzen Sie sich dafür ein, sie zu festigen. Diese Entscheidung müssen Sie zunächst einmal für sich allein treffen. Die Besonderheit dabei: Eine dauerhafte Trennung können Sie auch ohne das Einverständnis Ihres Partners oder Ihrer Partnerin beschließen. Ihre Beziehung in eine feste Verbindung umzuwandeln, die Ihnen die Sicherheit gibt, dass nicht gleich jedes Problem sie erschüttern kann, geht aber nur in Zusammenarbeit mit dem Mann beziehungsweise der Frau an Ihrer Seite. Doch wie können Sie die für sich richtige Entscheidung treffen und noch viel wichtiger, wie setzen Sie sie in die Tat um?

Diese drei Fragen können Ihnen dabei helfen:

Ist die Beziehung es Wert, sie zu retten?

Liebe macht bekanntlich blind. Jetzt ist es aber wichtig, die Augenbinde abzunehmen und sich ehrlich zu fragen, ob Sie an Ihrer On-Off-Beziehung, einmal abgesehen von den schmerzhaften Trennungen, wirklich noch positive Seiten feststellen können. Oder ist es eher so, dass Sie selbst in den Phasen, in denen Sie mit dem Mann oder der Frau Ihres Herzens zusammen sind, unzufrieden und nicht glücklich sind? Kurzum: Ist Ihre Beziehung es überhaupt wert, an ihr zu arbeiten?

Welche Gründe führen zur Trennung?

Fragen Sie sich auch, warum Sie sich immer wieder trennen. Handelt es sich um Probleme, für die es eine Lösung gibt oder vielmehr um Hürden, die sich beim besten Willen nicht überbrücken lassen? Wenn Sie sicher sind, dass es keine Möglichkeit gibt, innerhalb Ihrer Beziehung etwas zu verbessern, können Sie sich nur mit Ihrer On-Off-Beziehung zufriedengeben oder sich dauerhaft trennen.

Ist Ihr Partner bereit, etwas zu verändern?

So sehr Sie sich auch eine beständige Beziehung wünschen und ganz gleich, wie groß Ihre Liebe zueinander ist, wenn Ihr Partner oder Ihre Partnerin nicht dazu bereit ist, gemeinsam mit Ihnen an Ihrer Partnerschaft zu arbeiten, kann es zu keiner Festigung kommen. Wenn Sie etwas verändern wollen, müssen Sie über Ihre Probleme sprechen und gemeinsam neue Beziehungsregeln festlegen. Solange einer von Ihnen beiden immer wieder flüchtet, sobald es schwierig wird, drehen Sie sich im Kreis.

Das Glück in einer On-Off-Beziehung ist trügerisch

Dass Paare, die sich getrennt haben, wieder zusammenfinden, ist keine Seltenheit. Vielen gelingt es, aus vergangenen Fehlern zu lernen und im zweiten Anlauf eine stabile Beziehung aufzubauen. Die, die es nicht schaffen, führen häufig über einen langen Zeitraum eine On-Off-Beziehung. Sie können nicht so recht miteinander, aber genauso wenig ohneeinander. Auf eine Phase voller Sehnsucht während der Trennung folgt die Versöhnung, die sich wie eine Rettung in höchster Not anfühlt und überschwängliche Glücksgefühle verursachen kann. Beides in Kombination sorgt dafür, dass Sie vollkommen ausblenden, was zur Trennung geführt hat.

Lassen Sie sich nicht immer wieder von diesem Glück blenden. Es ist trügerisch und, wie Sie bereits wissen müssten, nur von kurzer Dauer. Entscheiden Sie sich lieber bewusst für ein beständiges Liebesglück mit Ihrem On-Off-Partner oder machen Sie sich, wenn das nicht möglich ist, frei für die Liebe mit einem anderen Mann oder einer anderen Frau.

Bildnachweis: iStock-506551668