Manche Menschen glauben, sie schon einmal erlebt zu haben. Andere suchen vergebens nach ihr und viele sind sich sicher, dass es sie gar nicht gibt – die Liebe auf den ersten Blick. Wenn Singles beim Ausgehen oder auch nur zufällig beim Einkaufen jemandem begegnen, der sie auf Anhieb fasziniert, sprechen sie gerne von der Liebe auf den ersten Blick. Haben sie dann auch noch das Glück, das Objekt ihrer Begierde sogar kennenzulernen und stellen dabei fest, dass ihr Gegenüber nicht nur sehr gut aussieht, sondern auch überaus sympathisch ist, kann es passieren, dass sie sich Hals über Kopf verlieben. Doch wie ist das eigentlich beim Online-Dating? Haben Singles, die sich mithilfe einer Partnerbörse auf die Suche nach ihrer besseren Hälfte machen, eine Chance, die Liebe auf den ersten Blick zu erleben?
Der erste Eindruck zählt und der findet in der Regel über die Optik statt. Wenn wir einen Menschen zum ersten Mal sehen, entscheiden wir oft innerhalb von Sekunden, ob er uns sympathisch ist oder nicht. Empfinden wir jemanden als ganz besonders attraktiv, kommt es schon einmal vor, dass wir ein leichtes Kribbeln in der Magengegend verspüren, noch bevor wir nur ein Wort mit dem unbekannten Traummann oder der fremden Schönen gewechselt haben. „Es war Liebe auf den ersten Blick“ hört man dann von Paaren, die ein solches Erlebnis bei ihrer ersten Begegnung hatten.
Bei Partnerbörsen erhalten Singles ihren ersten Eindruck über das Profilbild der anderen Nutzer. Man nennt das auch Bildkontakte. Auch ihnen reicht oft schon ein erster Blick, um zu entscheiden, ob sie jemanden kennenlernen wollen oder lieber nicht. Dabei geht es meistens gar nicht um ein perfektes Äußeres, sondern viel mehr darum, ob jemand ehrlich wirkt, freundlich erscheint und den Eindruck vermittelt, dass er ein interessanter Gesprächspartner sein könnte. Deshalb sollten Singles auf Partnersuche sich ganz genau überlegen, welches Foto sie für ihr Profil bei einer Singlebörse verwenden wollen. Fotos, auf denen sie zwar sehr gepflegt erscheinen, aber eher streng und desinteressiert wirken, sollten sie lieber meiden. Besser ist ein Profilfoto, auf dem sie lächeln und offen in die Kamera schauen. Wenn Paare, die sich beim Online-Dating gefunden haben, später erzählen, wie sie sich kennengelernt haben, können auch sie aufgrund solcher Fotos guten Gewissens behaupten: „Es war Liebe auf den ersten Blick.“
Menschen, die nach jahrelanger Freundschaft plötzlich zusammenfinden, Männer und Frauen, die ein ähnliches Schicksal verbindet und Personen, die sich anfangs nicht leiden konnten und mit der Zeit doch positive Gefühle füreinander entwickeln – sie alle beweisen: Es muss nicht immer die Liebe auf den ersten Blick sein, die am Anfang einer glücklichen Partnerschaft steht. Deshalb kann es besonders für Singles, die schon lange auf Partnersuche sind, hilfreich sein, sich von der romantischen Vorstellung zu lösen, dass sie irgendwann die Liebe auf den ersten Blick erleben. Denn wenn sie zu vorschnell über einen möglichen neuen Partner oder eine potenzielle neue Partnerin urteilen, nur weil sie nicht gleich hin und weg sind, kann es sein, dass sie sich die Chance verbauen, einen wundervollen Menschen kennenzulernen, mit dem sie hätten sehr glücklich werden können. Auch und gerade beim Online-Dating haben Singles die Chance, andere Singles durch intensives Chatten schnell näher kennenzulernen und herauszufinden, ob die Chemie zwischen ihnen stimmt. Und wer weiß, vielleicht passiert beiden beim ersten gemeinsamen Date dann doch noch die Liebe auf den ersten Blick.
Die meisten Menschen sind sich einig darüber, dass Aussehen nicht alles ist. Zwar sollte zwischen zwei Personen eine gewisse Anziehungskraft herrschen, damit sie sich ineinander verlieben können, diese ist aber nicht alleine von Äußerlichkeiten abhängig. Wahrscheinlich ist es jedem Single schon einmal passiert, dass er einem Mann oder einer Frau begegnet ist, den oder die er optisch als sehr ansprechend empfunden hat. Beim näheren Kennenlernen stellte sich dann aber vielleicht heraus, dass der Traumprinz oder die Traumkandidatin doch nicht das ist, was man sich erhofft hatte. Deshalb sollte sich jeder Single – ganz gleich, ob er eine Singlebörse nutzt oder lieber in der realen Welt auf Partnersuche geht – die Mühe machen, sein Gegenüber auf Herz und Nieren zu prüfen, denn die vermeintliche Liebe auf erste Blick kann trügerisch sein. Ein paar Fragen können dabei helfen:
Wie stellt man sich eine gemeinsame Zukunft vor?
Auch wenn die Liebe auf den ersten Blick zwei Menschen wie ein Blitzschlag treffen kann, Leidenschaft und große Gefühle sind keine Garantie dafür, dass beide miteinander glücklich werden. Wenn das erste Gefühl der Verliebtheit verflogen ist, stellt sich meist wieder der Alltag ein. Hier gilt es zu prüfen, ob die Liebe trotz Verpflichtungen, Meinungsverschiedenheiten und anderer Herausforderungen Bestand hat und vor allem eine Zukunft. Deshalb sollten frisch Verliebte besonders in der Anfangsphase ihrer Beziehung viel über ihre Pläne und Vorstellungen reden, um herauszufinden, ob sie wirklich zusammenpassen.
Welche Werte sind dem jeweils anderen besonders wichtig?
Der Liebe auf den ersten Blick liegt meist eine optische Anziehungskraft zugrunde. Erst wenn zwei Menschen sich näher kennenlernen, stellen sie fest, ob sie auch charakterlich auf einer Wellenlänge liegen. Oft stellt sich dann heraus, dass sie sehr unterschiedliche Wertvorstellungen haben, die kaum miteinander zu vereinbaren sind. Dies kann ihre Einstellung zu Geld und Finanzen, Familie, Beruf und Karriere oder auch zu einer Partnerschaft betreffen. Hier lohnt es sich, genau hinzuschauen, weil allzu unterschiedliche Ansichten immer wieder zu Konflikten führen können.
Gibt es genügend Gemeinsamkeiten?
Gemeinsame Vorlieben und Hobbys können dafür sorgen, dass Paare immer genügend Gesprächsstoff haben und gerne viel Zeit miteinander verbringen. Beides sind wichtige Grundvoraussetzungen für eine harmonische Partnerschaft. Selbst wenn Liebe auf den ersten Blick im Spiel ist, kann das Gefühl von Verliebtheit schnell verfliegen, wenn die beiden Partner sich bereits nach kurzer Zeit nicht viel zu sagen haben. Gehen sie zudem noch die meiste Zeit nur ihren eigenen Interessen nach, anstatt auch gemeinsam etwas zu unternehmen, kann es vorkommen, dass sie sich schnell auseinanderleben.
Wie wohl fühlt man sich in der Gegenwart des anderen?
Es gibt Menschen, in deren Gegenwart man sich einfach wohlfühlt. Und es gibt Menschen, bei denen man ständig das Gefühl hat, sich verbiegen oder verstellen zu müssen, damit man mit ihnen zurechtkommt. Die Liebe auf den ersten Blick ändert nichts daran, denn sie kann uns mit beiden Sorten von Menschen zusammenführen. Wichtig ist, schon früh herauszufinden, ob der oder die Angebetete jemand ist, mit dem man so sein kann, wie man ist. Wenn man sich ohne Wenn und Aber geliebt und angenommen fühlt und wenn man auch mal zusammen schweigen kann, ohne dass die Situation sich unangenehm anfühlt, stehen die Chancen gut, dass aus der Liebe auf den ersten Blick eine Liebe fürs Leben wird.