RTL
Partnersuche in Kooperation mit ICONY

Die Düsseldorfer Tabelle



Wann es nach einer Trennung an der Zeit für eine neue Beziehung ist und welche Rolle die Düsseldorfer Tabelle dabei spielt

Viele Menschen können sich nach einer Trennung zunächst einmal nicht vorstellen, schnell wieder eine neue Beziehung einzugehen. Oft sitzen die Verletzungen dafür noch zu tief und die Angst vor neuen Enttäuschungen ist groß. Besonders wenn gemeinsame Kinder oder Immobilien im Spiel sind, ist eine Trennung oft eine langwierige und für alle Beteiligten nervenaufreibende Angelegenheit. Viele Regelungen und offene Fragen rund um die Betreuung der Kinder, das Sorgerecht, die Verteilung von Besitztümern und mögliche Unterhaltsansprüche nach der Düsseldorfer Tabelle wollen getroffen und beantwortet werden. Umso komplizierter wird es, wenn einer der beiden Partner dann trotzdem noch während der Trennung oder unmittelbar danach eine neue Beziehung eingeht. Verärgerung und Eifersucht aufseiten des Partners, der noch Single ist, sind häufig die Folge. Doch wer nicht alleine bleiben möchte, darf sich offen für eine neue Partnerschaft zeigen und beispielsweise beim Online-Dating sein Glück versuchen. Manchmal ist es aber auch gar nicht geplant, sich gleich nach der Trennung einer neuen Liebe zuzuwenden. Sie passiert einfach und kann der Startschuss in ein glücklicheres Leben sein.

 

 

Wie viel Zeit sollte man nach einer Trennung verstreichen lassen, bevor man eine neue Beziehung eingeht?

Jeder Mensch ist anders und verarbeitet eine Trennung auf seine ganz eigene Art und Weise. So fällt es Männern und Frauen, die sich vor ihrer Trennung in einer Beziehung befunden haben, die schon lange nicht mehr funktioniert hat, häufig leichter, sich bereits nach kurzer Zeit auf einen neuen Partner oder eine neue Partnerin einzulassen. Sie haben oft schon vor der offiziellen Trennung von ihrem Ex-Partner mit der Beziehung abgeschlossen. Personen hingegen, die verlassen worden sind und sich nicht aus freien Stücken für eine Trennung entschieden haben, brauchen in der Regel länger, um das Geschehene zu verarbeiten, um sich dann wieder bereit dazu zu fühlen, eine neue Beziehung einzugehen. Grundsätzlich sollte sich jeder Mensch nach einer Trennung soviel Zeit nehmen, wie er benötigt, um sich zu erholen und neuen Mut zu fassen. Oft ist es eine Wohltat, sich erst einmal voll und ganz auf sich selber zu konzentrieren und alte Wunden heilen zu lassen, bevor man sich erneut auf Partnersuche begibt.

 

 

Wo findet man nach einer Trennung einen passenden Partner für eine neue Beziehung?

Menschen, die eine Trennung hinter sich haben, sind neuen potenziellen Partnern gegenüber anfangs häufig skeptisch. Sie fürchten, eine falsche Wahl zu treffen und erneut enttäuscht zu werden. Oft wünschen sie sich zwar einen neuen Weggefährten an ihrer Seite, brauchen aber eine Weile, bevor sie sich wieder öffnen und ihre Gefühle zulassen können. Viele Männer und Frauen, die zuvor eine langjährige Beziehung hatten, wissen zunächst auch nicht genau, wie und wo sie einen neuen Freund oder eine neue Freundin kennenlernen können. Ihr letztes Date ist manchmal schon Jahrzehnte her und sie fürchten, das Flirten verlernt zu haben. Deshalb entscheiden sich immer mehr Menschen dazu, ihr Glück beim Online-Dating zu versuchen. Die Anmeldung bei einer Partnerbörse ist schnell und unkompliziert zu bewerkstelligen. Erste zarte Kontakte können im Online-Chat geknüpft werden und das Kennenlernen kann dem eigenen Tempo entsprechend vonstattengehen. Das gibt vielen Neu-Singles die Sicherheit, die sie brauchen, um sich auf eine neue Beziehung einzulassen.

 

 

Was ist die Düsseldorfer Tabelle?

Die Düsseldorfer Tabelle beinhaltet Leitlinien, die dabei helfen sollen, den Unterhaltsbedarf von unterhaltsberechtigten Personen zu regeln. Ihre Bezeichnung hat die Düsseldorfer Tabelle erhalten, weil sie 1962 vom Oberlandesgericht Düsseldorf eingeführt wurde. In den Leitlinien der Düsseldorfer Tabelle geht es nicht alleine um die Regelung des Kindesunterhaltes, sondern auch um den Ehegattenunterhalt sowie den Verwandtenunterhalt. Außerdem wird darin geregelt, wie mit sogenannten Mangelfällen zu verfahren ist. Diese treten immer dann auf, wenn das Einkommen der Person, die unterhaltspflichtig ist, nicht ausreicht, um sich selber zu versorgen und darüber hinaus Unterhalt an eine oder mehrere unterhaltsberechtigte andere Personen zu zahlen.

 

 

Welche Auswirkungen hat eine neue Beziehung auf die in der Düsseldorfer Tabelle geregelten Unterhaltsansprüche?

Viele Personen, die nach einer Trennung von ihrem Ex-Partner Unterhalt beziehen, fragen sich, ob sich ihre Ansprüche nach der Düsseldorfer Tabelle ändern, wenn sie eine neue Beziehung eingehen. Aber auch diejenigen, die ihren Ex-Frauen oder Ex-Männern zu Unterhaltszahlungen nach der Düsseldorfer Tabelle verpflichtet sind, möchten wissen, wie es aussieht, wenn der oder die Ex eine neue Beziehung eingeht. Der oft noch vorhandene Ärger darüber, überhaupt Zahlungen leisten zu müssen, bringt sie dann dazu, sich genauestens über das Thema zu informieren. Schließlich sehen viele es nicht ein, sich weiterhin an der Finanzierung des Lebensunterhaltes eines Ex-Partners zu beteiligen, der längst schon wieder glücklich vergeben ist. Tatsächlich kann eine neue Beziehung Auswirkungen auf die sich aus der Düsseldorfer Tabelle ergebenden Unterhaltsansprüche haben. In der Regel müssen hierzu einige Kriterien erfüllt sein, die auf eine sogenannte verfestigte Lebensgemeinschaft schließen lassen. Im Zweifelsfall sollten sich betroffene Männer und Frauen durch einen Fachanwalt beraten lassen.

 

 

Worauf sollten Menschen, die sich nach einer Trennung eine neue Beziehung wünschen, achten?

Männer und Frauen, die nach einer Trennung mit dem Gedanken spielen, eine neue Beziehung einzugehen, sollten sich neben möglichen Unterhaltsansprüchen, die sich aus der Düsseldorfer Tabelle ergeben, noch mit einigen anderen Themen beschäftigen. Bevor sie sich auf eine neue Beziehung einlassen, kann die Beantwortung einiger Fragen dabei helfen, dass die neue Partnerschaft glücklicher verläuft als die vorherige:

 

    Aus welchem Grund ist die letzte Beziehung in die Brüche gegangen?

    Konnte die Trennung ausreichend verarbeitet werden?

    Fühlt man sich wirklich schon bereit für eine neue Beziehung?

    Was möchte man in der neuen Beziehung anders machen?

    Welche Charakterzüge sollte der neue Partner oder die neue Partnerin auf jeden Fall mitbringen?

    Ist Online-Dating möglicherweise eine gute Option, um einen neuen Partner oder eine neue Partnerin kennenzulernen?

 

Darüber hinaus ist es wichtig, dass Männer und Frauen nach einer Trennung mit ihrem Ex-Partner klare Vereinbarungen darüber treffen, ob und in welcher Form sie weiterhin Kontakt pflegen wollen; insbesondere, wenn es gemeinsame Kinder gibt. Denn alte Konflikte, die immer wieder zu Streitigkeiten führen, oder unschöne Eifersuchtsszenen können die neue Beziehung belasten. Wichtig ist auch, dass man sich vor dem Beginn einer neuen Beziehung im Klaren darüber ist, warum man diese führen möchte. Geht es tatsächlich um den neuen Partner oder die neue Partnerin, oder möchte man sich vielleicht nur ablenken und womöglich den oder die Ex eifersüchtig machen? Ist Letzteres der Fall, wird auch die neue Beziehung vermutlich nicht von langer Dauer sein.

Anari Kürzlich aktiv
Monika1010 Kürzlich aktiv
Aenny Kürzlich aktiv
Reno Kürzlich aktiv
Sue Kürzlich aktiv
Gela Kürzlich aktiv
monikaj Kürzlich aktiv
Bastibär Kürzlich aktiv
Dabinichwieder Kürzlich aktiv
Schönezeit Kürzlich aktiv
Furlich Kürzlich aktiv
Malaika77 Online
Manuel Kürzlich aktiv