A wie Abstrich
Das Labor benötigt für den Corona-Test einen Abstrich aus Hals und Nase, manchmal auch aus der Lunge. Bluttests gibt es auch, sind aber sehr unsicher.
Zahl der Personen, die ein Infizierter durchschnittlich ansteckt. Liegt die R0 unter 1, sinkt die Zahl der Erkrankten. Studien vermuten den aktuellen R0-Wert zwischen 2,4 und 3,3. Bei Masern liegt er bei 18.
Name der Krankheit, die das Coronavirus (Sars-CoV-2) auslöst. Beide werden häufig verwechselt. Covid-19 umfasst alles: milde Symptome, aber auch schwere Krankheitsbilder. Coronaviren sind kugelförmig. Durch Anhänge auf der Oberfläche ähneln sie winzigen Kronen. Daher der Name.
Eine Möglichkeit, sich vor Bakterien und Viren zu schützen. Aktuell ist es in Drogerien und Supermärkten häufig ausverkauft. Die WHO stellt ein Rezept zum eigenen Anmischen zur Verfügung.
Decken Sie sich mit genügend Lebensmitteln und Drogerieprodukten ein. Denken Sie bitte gleichzeitig auch an Ihre Mitmenschen und tätigen Sie keine Hamsterkäufe. Bewusstes Einkaufen (auch für ältere Mitmenschen und Bedürftige) hilft uns allen.
Sich um die Familie zu kümmern und mit ihr etwas in dieser außergewöhnlichen Situation zu unternehmen, ist besonders wichtig. Nutzen Sie diese Zeit.
Die Grippeschutzimpfung schützt vor Influenza. Eine Impfung gegen den neuen Erreger Sars-CoV-2 ist noch nicht auf dem Markt. Es gibt klinische Tests, aber noch keine zugelassenen Impfstoffe. Wissenschaftler hoffen, diesen noch 2020 auf den Markt zu bringen.
Grundsätzlich gibt es kein Recht des Arbeitnehmers auf Homeoffice. Liegt eine einvernehmliche Vereinbarung vor, ist Homeoffice grundsätzlich jederzeit möglich. Voraussetzung: der heimische Arbeitsplatz muss technisch entsprechend ausgestattet sein.
Die Zeit, zwischen der Ansteckung mit einem Virus und dem Auftreten erster Symptome. Bei Sars-CoV-2 wird sie mittlerweile auf wenige Tage geschätzt, in Einzelfällen kann es ein bis zwei Wochen dauern. Das ist auch der Richtwert für die 14-tägige Quarantäne.
Exakt vier Monate vor dem Start am 24. August werden die Olympischen Spiele von Tokio am 24. März abgesagt und auf Sommer 2021 verschoben. Auch im nächsten Jahr tragen die Spiele den Namen "Tokio 2020".
K wie Kontamination
Bezeichnet die Anwesenheit von infektiösem Virus-Material etwa auf Flächen wie Türklinken. Diese sind dann kontaminiert. Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Coronavirus auf diesen Flächen ca. 72 Stunden überleben kann.
Bei einigen Patienten führt das Virus zu Atemproblemen und Lungenentzündungen. Wesentlich häufiger treten aber trockener Husten, Halskratzen und Fieber auf. Manche Betroffene leiden zudem an Durchfall.
Mortalität bedeutet Sterblichkeit und kennzeichnet die Anzahl der Todesfälle in einem bestimmten Zeitraum bezogen auf eine bestimmte Menschengruppe. Die WHO schätzt die Sterblichkeitsrate bei Sars-CoV-2 auf bis zu 3 Prozent.
Das richtige Niesen soll gelernt sein; nicht nur in Zeiten von Corona. Dabei stets in die Armbeuge niesen, sich von seinem Gegenüber wegdrehen und Abstand halten.
Eine Infektion über Oberflächen ist möglich. Wie lange das Virus dort bleibt, ist noch nicht klar. Eine erste Studie spricht von wenigen Stunden auf Material wie Kupfer und von bis zu 24 Stunden auf Karton. Auf Edelstahl und Plastik bleibt das Virus möglicherweise auch zwei bis drei Tage infektiös.
Eine länder- und kontinentübergreifende Ausbreitung einer Infektionskrankheit. Im Unterschied zur Epidemie ist sie örtlich nicht beschränkt.
In (häusliche) Quarantäne kommen Personen, die mit Menschen Kontakt hatten, bei denen das Corona-Virus im Labor nachgewiesen wurde. So wird eine Ausbreitung der Krankheit verhindert. Die Quarantäne dauert 14 Tage.
Das RKI mit Sitz in Berlin ist eine Bundesoberbehörde für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten und hat die Gesundheit der Gesamtbevölkerung im Blick. Robert Koch (1843-1910) war Mediziner und Mikrobiologe.
S wie Schulschließungen
Gründliches Waschen mit Seife oder Waschlotion tötet Coronaviren zuverlässig ab. Desinfektionsmittel schützen insbesondere Risikogruppen mit hohem Alter, Vorerkrankungen oder Immunschwäche sowie medizinisches Personal. Für den allgemeinen öffentlichen Gebrauch und zuhause reicht Seife aus.
Das Virus kann in seltenen Fällen von Menschen auf Tiere übertragen werden. Es gibt aber keinen Grund zu der Annahme, dass dies ein wichtiger Faktor in der Ausbreitung der Pandemie ist.
Nach bisherigen Erkenntnissen ist der Hauptübertragungsweg die Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten, Sprechen). Experten halten auch eine Schmierinfektion, sowie eine Ansteckung über die Bindehaut der Augen für wahrscheinlich.
Neben dem Alter spielen auch einige Vorerkrankungen eine Rolle. Neben Krebs, Diabetes oder Herzkreislauf-Erkrankungen, kann es bei einigen Patienten zu schwereren Verläufen der Krankheit kommen als bei Menschen ohne Vorerkrankung.
Koordinationsbehörde für das internationale öffentliche Gesundheitswesen der Vereinten Nationen. Sie bekämpft Erkrankungen mit besonderem Schwerpunkt auf Infektionskrankheiten, sowie Förderung der allgemeinen Gesundheit der Menschen weltweit.
Nichts ist wichtiger, als Zeit zu gewinnen. Je schneller sich das Virus verbreitet, desto eher werden Kliniken und Ärzte, Pflegedienste und Helfer überfordert sein.