Vier teure Bio-Öle fallen durch Stiftung Warentest: Diese Olivenöle sind gut UND günstig!
Die Stiftung Warentest hat Olivenöl getestet - genauer gesagt "Olivenöl nativ extra". Und: Gutes Öl muss nicht teuer sein.
Wer seinen Mozzarella oder Salat so richtig vergolden möchte, kann dazu Olivenöl nehmen. Aber nicht irgendeins, sondern eins der Güteklasse, die jetzt die Stiftung Warentest ganz genau unter die Lupe genommen hat. Und da schneiden auch zwei vom Discounter richtig gut ab.
C4 & C5 OT Jochen Wettach, Stiftung Warentest: "Wir haben Olivenöl native Extra, also die höchste Güteklasse uns herausgepickt, und haben die Sensorik geprüft, wie die Öle sich in der Verkostung präsentieren, wir haben ne ganze Latte chemischer Parameter geprüft. Und wir haben etliche Schadstoffe überprüft."
Aber erstmal zur Sensorik der neunzehn Olivenöle im Test, die bei dieser Güteklasse also besonders wichtig ist.
C6 OT Jochen Wettach, Stiftung Warentest: "Bei der Verkostung gibt es professionelle geübte Panels von mindestens 8 geschulten Prüfern, die genau abprüfen, ob irgendwelche Fehlnoten sich eingeschlichen haben in das Olivenöl." 14/48
Und das war bei einigen der Olivenöle der Fall. 3/53
C9 OT Jochen Wettach, Stiftung Warentest: "4 Produkte sind leider nur mangelhaft, alle 4, weil sie sensorisch fehlerhaft waren, in dem Fall waren sie alle ranzig." 9/1:02
Deshalb bekamen diese Olivenöle nativ extra von der Stiftung Warentest ein "Mangelhaft": das von
Bio-Zentrale, Denns Biomarkt, Corovita und Müller. Die von Corovita und Müller waren zudem starkt mit Mineralöl-
Bestandteilen belastet. Wie kommen denn die ins Speiseöl?
C10 OT Jochen Wettach, Stiftung Warentest: "Das kann bei der Ernte anfangen, wenn sie Matten ausbreiten, die noch ne Spur von Ölrückständen haben, das geht weiter in der Ölmühle, über Transportbänder, über Maschinen, die ja auch geölt sein müssen, wenn das nicht sorgfältig genug passiert, kann davon etwas in die Oliven und hinterher ins Öl übergehen."
Pestizide waren bei keinem der getesteten Speiseöle ein Thema. Und:
C8 OT Jochen Wettach, Stiftung Warentest: "Besonders positiv ist zu vermerken, dass 13 Olivenöle der getesteten wir wirklich empfehlen können, die wir mit gut bewertet haben."
Testsieger ist das von Crudo, das stolze sechsunddreißig Euro pro Liter kostet. Aber es geht auch um einiges preiswerter, wie zwei Discounteröle beweisen. Beide bekamen von der Stiftung Warentest ein "Gut": Das Primadonna von Lidl und das Cantinelle von Aldi, beide zum Literpreis von fünf Euro fünfundsiebzig. Olivenöl nativ extra kann also preiswert sein - und trotzdem runtergehen wie Öl.
C4 & C5 OT Jochen Wettach, Stiftung Warentest: "Wir haben Olivenöl native Extra, also die höchste Güteklasse uns herausgepickt, und haben die Sensorik geprüft, wie die Öle sich in der Verkostung präsentieren, wir haben ne ganze Latte chemischer Parameter geprüft. Und wir haben etliche Schadstoffe überprüft."
Aber erstmal zur Sensorik der neunzehn Olivenöle im Test, die bei dieser Güteklasse also besonders wichtig ist.
C6 OT Jochen Wettach, Stiftung Warentest: "Bei der Verkostung gibt es professionelle geübte Panels von mindestens 8 geschulten Prüfern, die genau abprüfen, ob irgendwelche Fehlnoten sich eingeschlichen haben in das Olivenöl." 14/48
Und das war bei einigen der Olivenöle der Fall. 3/53
C9 OT Jochen Wettach, Stiftung Warentest: "4 Produkte sind leider nur mangelhaft, alle 4, weil sie sensorisch fehlerhaft waren, in dem Fall waren sie alle ranzig." 9/1:02
Deshalb bekamen diese Olivenöle nativ extra von der Stiftung Warentest ein "Mangelhaft": das von
Bio-Zentrale, Denns Biomarkt, Corovita und Müller. Die von Corovita und Müller waren zudem starkt mit Mineralöl-
Bestandteilen belastet. Wie kommen denn die ins Speiseöl?
C10 OT Jochen Wettach, Stiftung Warentest: "Das kann bei der Ernte anfangen, wenn sie Matten ausbreiten, die noch ne Spur von Ölrückständen haben, das geht weiter in der Ölmühle, über Transportbänder, über Maschinen, die ja auch geölt sein müssen, wenn das nicht sorgfältig genug passiert, kann davon etwas in die Oliven und hinterher ins Öl übergehen."
Pestizide waren bei keinem der getesteten Speiseöle ein Thema. Und:
C8 OT Jochen Wettach, Stiftung Warentest: "Besonders positiv ist zu vermerken, dass 13 Olivenöle der getesteten wir wirklich empfehlen können, die wir mit gut bewertet haben."
Testsieger ist das von Crudo, das stolze sechsunddreißig Euro pro Liter kostet. Aber es geht auch um einiges preiswerter, wie zwei Discounteröle beweisen. Beide bekamen von der Stiftung Warentest ein "Gut": Das Primadonna von Lidl und das Cantinelle von Aldi, beide zum Literpreis von fünf Euro fünfundsiebzig. Olivenöl nativ extra kann also preiswert sein - und trotzdem runtergehen wie Öl.