Wärmepumpengipfel in Berlin: Sind Wärmepumpen die Alternative für das russische Gas?


Angesichts des Klimawandels und dem Konflikt mit Russland will Deutschland sich schnellstmöglich auf neue Heizungstechnologien umstellen. Die gewünschte Alternative zu Gas-- und Ölheizungen ist die strombetriebene Wärmepumpe. Die soll möglichst schnell in möglichst vielen Kellern eingebaut werden. Wie diese ehrgeizigen Ziele des Bundeswirtschaftsministeriums umzusetzen sind, ist Thema beim heutigen Wärmepumpengipfel.

Weg vom Öl und Gas- wegen der hohen Kosten wollen das aktuell viele. Und deswegen sind strombetriebene Wärmepumpen gerade hoch im Kurs. Installateur Peter Seven kann die Nachfrage kaum bedienen. Die Wartezeit beträgt bei ihm aktuell sieben bis acht Monate. Denn der Wärmepumpen-Boom stößt auf Lieferengpässe. "Das hat sich speziell mit Beginn des Ukraine-Kriegs noch mal verstärkt. Die Lieferketten sind gestört - da haben wir also massive Probleme. Und durch den Ukraine-Krieg ist dann letztendlich die Nachfrage nochmal extrem angezogen", erklärt Peter Seven, Geschäftsführer Peter Seven GmbH.

Laut Statistischem Bundesamt wurden 2021 in jedem zweitem neuen Gebäude Wärmepumpen eingesetzt. Damit sind Wärmepumpen in Neubauten inzwischen der am häufigsten installierte Heizungstyp. Und das ist von der Bundesregierung auch so gewollt. Bis 2030 will das Wirtschaftsministerium auf einen Stand von sechs Millionen Wärmepumpen kommen. Und das mit staatlicher Hilfe. Der Austausch der alten Heizung gegen eine Wärmepumpe soll gefördert werden. Doch nicht in jedem Haus macht eine Wärmepumpe Sinn. Wichtig ist, dass das Haus mit einer niedrigen Temperatur erwärmt werden kann. "Und was ist die Voraussetzung dafür: Dass es auch gut gedämmt ist, dass vielleicht die Fenster neu sind, dass der Energieverbrauch nicht so hoch ist. Dann ist es gut geeignet. In anderen Fällen müsste man eigentlich sagen, man sollte erst mal überprüfen, was man tun kann, damit es auf das Niveau kommt", so Karsten McGovern, Energieberater:
Und damit die Bundesregierung ihr gewünschtes Ziel erreicht. Müssen auf dem Wärmepumpengipfel Lösungen her wie die Lieferschwierigkeiten bewältigt werden können.
Neue Funktionen fürs iPhone
iOS 17 verfügbar: Darum lohnt sich ein Update
Geld ist Frauensache
So sorgen Sie für Ihre Kinder richtig vor!
iPhone 15 vorgestellt
Lohnt sich das neue Iphone?
Das hat gesessen!
„Ich liebe Sahnekuchen“: Ryanair-Chef kontert Torten-Attacke
Tipps von RTL-Finanzexpertin
Bei Perioden-Artikeln Geld sparen
Oskar und sein Herrchen Martin haben getestet
Was taugen Hundetracker?
Azubi Peter macht es vor
So viel Spaß macht die richtige Ausbildung
Start in drei Städten
Aldi Süd startet Lieferdienst für Lebensmittel
Vorsicht vor Billig-Elektronik
Diese Produkte sind gefährlich
Positiver Trend bei Erzeugerpreisen
Gehen die Preis bald wieder runter?
RTL-Verbraucherexperte Ron Perduss
Davor schützt die Elementarversicherung
Mehrwertsteuer-Rabatt läuft aus
Gastronomen fürchten Preis-Explosion bei Schnitzel & Co
Modehändler in der Krise
Peek & Cloppenburg muss Insolvenz anmelden
Deutsche Autos nicht mehr bezahlbar?
Warum es kaum noch Kleinwagen im Autohandel gibt
Krank durch Stress im Job
Belastung in sozialen Berufen besonders hoch
RTL macht Qualitäts-Check
Bei diesen Lebensmitteln kann man das günstigste kaufen
Geld ist Frauensache
Wie wichtig ist das Finanzielle bei der Partnerwahl?
Was müssen Sie dazu wissen?
Bund will mehr Geld in Aktienrente einzahlen
Neue Diskussion um Bonpflicht
Warum die Deutschen nicht auf ihren Kassenzettel verzichten
Viele offene Ausbildungsplätze
Betriebe müssen Auszubildende umwerben