Wahlprogramm im Fokus Landtagswahl in Niedersachsen 2022: Das plant die CDU
Am 9. Oktober 2022 finden in Niedersachsen die Landtagswahlen statt. Wir nehmen die Wahlprogramme der einzelnen Parteien in dieser Woche genauer unter die Lupe – den Anfang macht die CDU.
"Niedersachsen springt weiter." Diesen Titel hat die CDU ihrem Regierungsprogramm gegeben und nebenbei das Wahlprogramm zum Regierungsprogramm umgetauft. Aber wohin genau soll Niedersachsen eigentlich springen?
Ganz oben auf der Agenda stehen starke Schulen mit Unterrichtsgarantie. Dafür will die Partei 5000 neue Lehrkräfte einstellen.
Mit mehr Geld für Hochschulen wie diese hier will die CDU Niedersachsen zum führenden Gründungs- und Innovationsland machen.
Außerdem will die CDU die Landwirtschaft stärken und zusätzliche Fördermittel für Bäuerinnen und Bauern bereitstellen. Dazu soll es weniger Bürokratie geben.
Aber woher soll das Geld kommen? Eine digitale Verwaltung soll Bürgeranfragen automatisiert - also ohne Personalkosten - abwickeln.
Geld sparen will die Union aber auch, in dem sie das Ministerium für Europaangelegenheiten abschafft.
Dabei steht die Union zur Schuldenbremse. Die sei - so steht es im Regierungsprogramm - das Gütesiegel christdemokratischer Politik.
Aber hat die CDU es geschafft sich im Wahlkampf auch entsprechend zu präsentieren?
Die CDU hat es schwer gehabt, eigene Punkte herauszustellen, weil sie in der Regierung war. Energiepolitk und Verkehrspolitik, aber war immer stark vom Bund abhängig.
Und wie soll die neue Regierung aussehen? Die CDU wäre für eine Neuauflage der großen Koalition - unter Führung der Christdemokraten.
Ganz oben auf der Agenda stehen starke Schulen mit Unterrichtsgarantie. Dafür will die Partei 5000 neue Lehrkräfte einstellen.
Mit mehr Geld für Hochschulen wie diese hier will die CDU Niedersachsen zum führenden Gründungs- und Innovationsland machen.
Außerdem will die CDU die Landwirtschaft stärken und zusätzliche Fördermittel für Bäuerinnen und Bauern bereitstellen. Dazu soll es weniger Bürokratie geben.
Aber woher soll das Geld kommen? Eine digitale Verwaltung soll Bürgeranfragen automatisiert - also ohne Personalkosten - abwickeln.
Geld sparen will die Union aber auch, in dem sie das Ministerium für Europaangelegenheiten abschafft.
Dabei steht die Union zur Schuldenbremse. Die sei - so steht es im Regierungsprogramm - das Gütesiegel christdemokratischer Politik.
Aber hat die CDU es geschafft sich im Wahlkampf auch entsprechend zu präsentieren?
Die CDU hat es schwer gehabt, eigene Punkte herauszustellen, weil sie in der Regierung war. Energiepolitk und Verkehrspolitik, aber war immer stark vom Bund abhängig.
Und wie soll die neue Regierung aussehen? Die CDU wäre für eine Neuauflage der großen Koalition - unter Führung der Christdemokraten.