Grüne Minister rot angemalt Ein Freundschaftszeichen für Habeck & Özdemir


Bis dicht ans Ufer ragen die Bäume des Regenwalds, kilometerlang. Das kleine Motorboot pflügt durch den Rio Negro, dann auf einmal erscheint eine kleine Siedlung. Weißer Sand, ein paar Häuser sind zu sehen - und Dorfbewohner haben sich aufgereiht, um die hohen Gäste aus Deutschland zu begrüßen. Ein kleines Mädchen malt Agrarminister Cem Özdemir mit einer rötlichen Naturfarbe ein Zeichen unter die Augen, später auch Wirtschaftsminister Robert Habeck. Es ist ein Symbol des Willkommens - und des Schutzes.

Und genau darum geht es beim Besuch der beiden Grünen-Minister am Dienstag (Ortszeit) in einem kleinen Dorf in der Nähe von Manaus - um den Schutz des Regenwalds. Inbrünstig singen die Dorfbewohner die brasilianische Nationalhymne, dann sind bald die Gäste dran. "Ich bin Robert, und das ist Cem" sagt der Kommunikator Habeck auf Englisch. "Wir sind aus Deutschland, weit weg." Und sagt, die Minister wollten wissen, wie das gehe - im Regenwald leben und ihn gleichzeitig schützen. Özdemir sagt, er habe in der Schule zum ersten Mal vom Regenwald gehört und sich nicht träumen lassen, dass er nun hier sei.

Habeck und Özdemir besuchen eine Gemeinschaft des indigenen Volkes der Kambeba, gelegen am Rio Negro, knapp 60 Kilometer entfernt von der Amazonas-Metropole Manaus. Es ist schwül, schnell kommen die Gäste ins Schwitzen - und am Ende des kurzen Aufenthalts fängt es an zu regnen.

Die Kambeba stellen eine der indigenen Gruppen dar, die aufgrund von Diskriminierung und Gewalt aufgehört hatten, sich selbst als Indigene zu identifizieren - und ihre Identität mit dem Erstarken der indigenen Bewegung und der brasilianischen Verfassung in den 1980er Jahren wiederentdeckten.

Seit einiger Zeit hat sich das Dorf einer nachhaltigen Entwicklung verschrieben. Solaranlagen zum Beispiel liefern Strom. Zwar genug für die Familien, aber nicht für kleine Unternehmen, es gibt kleine Hotels und ein Restaurant. Es sind Projekte wie dieses, welche Deutschland zum Schutz des Regenwaldes finanziell fördert und künftig noch stärker fördern will, wie Habeck ankündigt.

RTL/ntv Frühstart
Lauterbach: Bestimmte Kliniken werden nicht gebraucht
Schule in Wermelskirche schickt Schüler nach Hause
Jogginghose als No-Go im Unterricht?
Drohnenjäger in der Ukraine
"Wir wehren ihre Angriffe erfolgreich ab"
Wohnungsnot in den Städten
Das Landleben soll attraktiver werden
Energiefragen an Tenhagen
Das müssen Sie zu Habecks Heizungsentwurf wissen
RTL/ntv-Extremismus-Experte Michael Ortmann
"Reichbürger-Szene ist sehr gesplittet"
Ukraine-Talk mit Ralph Thiele
Die Rolle Chinas im Ukraine-Krieg: Bedrohung oder Chance?
Holger Schmidt-Denker zum Ampel-Stress
"Das Ganze zusammenzuführen wäre Aufgabe des Kanzlers"
Sie rücken auch am Tisch zusammen
China und Russland bestärken Partnerschaft
Wahlrechtsreform "vollkommen inakzeptabel"
Frühstart mit Friedrich Merz
RTL/ntv-Trendbarometer
Ukraine, Banken-Crash & Energie: So denken die Deutschen!
Drei Fragen, drei Antworten
Angst vor Bankenkrise ist zurück - was Sie wissen müssen
Stephan Richter in Dnipro
Wird Xi Jinping auch nach Kiew kommen?
Rainer Munz zu Xi-Besuch in Moskau
"Chinesischer Friedensplan ist so pro-russisch"
Worum geht es bei dem Besuch?
Xi Jinping ist in Moskau angekommen
Familienbarometer zeigt
Geldsorgen bei Familien
Christopher Wittich aus Washington
"Trump kämpft um Aufmerksamkeit"
Russland-Expertin Miriam Kosmehl
"Besuch fällt in Zeit erhöhter Polarisierung"
Xi besucht Putin
Putin schwärmt: "Allumfassende Partnerschaft"
RTL-Frühstart
Frei gegen vorgezogenen Kohleausstieg im Osten Deutschlands