Mehr Platz = höhere Parkgebühr? Debatte um SUVs in Parkhäusern


Etwas zu lang, etwas zu breit – und in den gängigen Parklücken zumindest im Grenzbereich. Deshalb fordert der Deutsche Städtetag für die Fahrer von SUVs höhere Parkgebühren.

Etwas zu lang, etwas zu breit – und in den gängigen Parklücken zumindest im Grenzbereich. Deshalb fordert der Deutsche Städtetag für die Fahrer von SUVs höhere Parkgebühren:

Autofahrer: "Das geht ja gar nicht. Ich glaube, ich nicht. Ich glaube nicht, dass die alle zwei Parkplätze brauchen. Das glaube ich nicht - habe ich habe kaum gesehen."

Großes Auto, mehr Platz, den man verbraucht. Also vielleicht auch mehr bezahlen?

Autofahrer: "Ich weiß nicht, ob das jetzt wirklich so überhandgenommen hat gegenüber früher"

Eigentlich müsste ein normaler SUV in eine durchschnittliche Parklücke passen - doch eng wird es beim Aussteigen trotzdem.
Fest steht: Alle Autos werden größer, auch Kompaktklassen wie der VW Golf zum Beispiel.

Oliver Reidegeld // ADAC Hessen-Thüringen:
"Letztendlich müssen sich die Städte und Kommunen auf diesen Trend auch einstellen. Also die Parkplatzgröße. Die sollten sich an den Anwendern orientieren"

Allerdings: Viele Städte wollen eine Verkehrswende, vor allem aus Klimaschutzgründen. Doch um mehr Fußgänger und Radfahrer auf die Straße zu locken, braucht es vor allem mehr Platz. Größere Autos, höhere Kosten - in Tübingen gibt es beim Anwohnerparken schon den SUV-Preisaufschlag – parken kostet für SUVs 6 mal mehr als für andere Autos. Richtig so – sagen viele Verkehrsplaner:

Prof. Petra Schäfer // Professorin für Verkehrsplanung
"Wenn wir diese Autos im Straßenraum parken, haben wir das Problem. Das Auto ragt natürlich irgendwo rein. Das heißt, der Gehweg wird wegen schmaler . Der Radweg wird schmaler. Aber es ist nichtsdestotrotz ein Zeichen zu sagen Achtung, du nimmst Platz weg und dieser Platz kostet Geld und ist wert"

Der Städtebund möchte die SUVs aus der Stadt raushaben.
Ob sich deren Fahrer von dieser Erziehungsmaßnahme aber beeinflussen lassen ist zumindest zweifelhaft.
Stephan Richter in Dnipro
Wird Xi Jinping auch nach Kiew kommen?
Rainer Munz zu Xi-Besuch in Moskau
"Chinesischer Friedensplan ist so pro-russisch"
Worum geht es bei dem Besuch?
Xi Jinping ist in Moskau angekommen
Familienbarometer zeigt
Geldsorgen bei Familien
Christopher Wittich aus Washington
"Trump kämpft um Aufmerksamkeit"
Russland-Expertin Miriam Kosmehl
"Besuch fällt in Zeit erhöhter Polarisierung"
Xi besucht Putin
Putin schwärmt: "Allumfassende Partnerschaft"
RTL-Frühstart
Frei gegen vorgezogenen Kohleausstieg im Osten Deutschlands
Rainer Munz zu Xi Jinping-Besuch
Offene Kritik von Xi wird es wahrscheinlich nicht geben
Energiepreise, Lebensmittel und mehr
So schaut Familie Dlugosch zurück auf den teuren Winter
"Hingerotzt" - im Bundestag wurde es hitzig!
Umstrittene Wahlrechtsreform beschlossen
Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke
Wahlrechtsreform: Was ist dann unsere Stimme dann noch wert?
Bundestag entscheidet über Wahlrechtsreform
Noch nie war das deutsche Parlament so groß!
RTL/ntv Frühstart
Mast verteidigt Wahlrechtsreform
Finanzminister findet Bau "entbehrlich"
Prunkanbau am Kanzleramt - muss das sein?
Blome & Augstein zum Kanzlerneubau
"Wenn man Steuergelder RICHTIG verschwenden will, dann so!"
Mitten im Interview
Pistorius-Panne: Handy klingelt mit Star Trek-Melodie
Wolfgang Richter im RTL-Interview
Oberst a.D. über Drohnenabschuss
Kontakt mit russischem Jet
Pentagon veröffentlicht Video von Drohnen-Vorfall
Volker Wissing im RTL/ntv-Frühstart
"Attraktivität des ÖPNV kein Problem, sondern Aufgabe"