Mehr Platz = höhere Parkgebühr? Debatte um SUVs in Parkhäusern
Etwas zu lang, etwas zu breit – und in den gängigen Parklücken zumindest im Grenzbereich. Deshalb fordert der Deutsche Städtetag für die Fahrer von SUVs höhere Parkgebühren.
Etwas zu lang, etwas zu breit – und in den gängigen Parklücken zumindest im Grenzbereich. Deshalb fordert der Deutsche Städtetag für die Fahrer von SUVs höhere Parkgebühren:
Autofahrer: "Das geht ja gar nicht. Ich glaube, ich nicht. Ich glaube nicht, dass die alle zwei Parkplätze brauchen. Das glaube ich nicht - habe ich habe kaum gesehen."
Großes Auto, mehr Platz, den man verbraucht. Also vielleicht auch mehr bezahlen?
Autofahrer: "Ich weiß nicht, ob das jetzt wirklich so überhandgenommen hat gegenüber früher"
Eigentlich müsste ein normaler SUV in eine durchschnittliche Parklücke passen - doch eng wird es beim Aussteigen trotzdem.
Fest steht: Alle Autos werden größer, auch Kompaktklassen wie der VW Golf zum Beispiel.
Oliver Reidegeld // ADAC Hessen-Thüringen:
"Letztendlich müssen sich die Städte und Kommunen auf diesen Trend auch einstellen. Also die Parkplatzgröße. Die sollten sich an den Anwendern orientieren"
Allerdings: Viele Städte wollen eine Verkehrswende, vor allem aus Klimaschutzgründen. Doch um mehr Fußgänger und Radfahrer auf die Straße zu locken, braucht es vor allem mehr Platz. Größere Autos, höhere Kosten - in Tübingen gibt es beim Anwohnerparken schon den SUV-Preisaufschlag – parken kostet für SUVs 6 mal mehr als für andere Autos. Richtig so – sagen viele Verkehrsplaner:
Prof. Petra Schäfer // Professorin für Verkehrsplanung
"Wenn wir diese Autos im Straßenraum parken, haben wir das Problem. Das Auto ragt natürlich irgendwo rein. Das heißt, der Gehweg wird wegen schmaler . Der Radweg wird schmaler. Aber es ist nichtsdestotrotz ein Zeichen zu sagen Achtung, du nimmst Platz weg und dieser Platz kostet Geld und ist wert"
Der Städtebund möchte die SUVs aus der Stadt raushaben.
Ob sich deren Fahrer von dieser Erziehungsmaßnahme aber beeinflussen lassen ist zumindest zweifelhaft.
Autofahrer: "Das geht ja gar nicht. Ich glaube, ich nicht. Ich glaube nicht, dass die alle zwei Parkplätze brauchen. Das glaube ich nicht - habe ich habe kaum gesehen."
Großes Auto, mehr Platz, den man verbraucht. Also vielleicht auch mehr bezahlen?
Autofahrer: "Ich weiß nicht, ob das jetzt wirklich so überhandgenommen hat gegenüber früher"
Eigentlich müsste ein normaler SUV in eine durchschnittliche Parklücke passen - doch eng wird es beim Aussteigen trotzdem.
Fest steht: Alle Autos werden größer, auch Kompaktklassen wie der VW Golf zum Beispiel.
Oliver Reidegeld // ADAC Hessen-Thüringen:
"Letztendlich müssen sich die Städte und Kommunen auf diesen Trend auch einstellen. Also die Parkplatzgröße. Die sollten sich an den Anwendern orientieren"
Allerdings: Viele Städte wollen eine Verkehrswende, vor allem aus Klimaschutzgründen. Doch um mehr Fußgänger und Radfahrer auf die Straße zu locken, braucht es vor allem mehr Platz. Größere Autos, höhere Kosten - in Tübingen gibt es beim Anwohnerparken schon den SUV-Preisaufschlag – parken kostet für SUVs 6 mal mehr als für andere Autos. Richtig so – sagen viele Verkehrsplaner:
Prof. Petra Schäfer // Professorin für Verkehrsplanung
"Wenn wir diese Autos im Straßenraum parken, haben wir das Problem. Das Auto ragt natürlich irgendwo rein. Das heißt, der Gehweg wird wegen schmaler . Der Radweg wird schmaler. Aber es ist nichtsdestotrotz ein Zeichen zu sagen Achtung, du nimmst Platz weg und dieser Platz kostet Geld und ist wert"
Der Städtebund möchte die SUVs aus der Stadt raushaben.
Ob sich deren Fahrer von dieser Erziehungsmaßnahme aber beeinflussen lassen ist zumindest zweifelhaft.