Möglicher russischer Angriff? Braucht Deutschland ein Flugabwehrsystem?
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist die Sicherheits-Lage in der Welt eine andere. Bundeskanzler Scholz bestätigt jetzt Überlegungen, angesichts der Bedrohung durch Russland das israelische Raketenabwehrsystem "Iron Dome" anzuschaffen. Politiker wollen nun nach Israel reisen, um sich das Schutzschild anzusehen und gegebenenfalls auch zu kaufen. Wie solch ein System funktioniert, sehen Sie im Video.
Es sieht fast aus wie eine Rakete, die sich auf zum Mond macht. Und tatsächlich: das Arrow-3-System fängt Langstreckenraketen ab, auch außerhalb der Atmosphäre in 100 Kilometer Höhe.
Freistand
Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswehr-Generalinspekteur Eberhard Zorn hatten bereits vergangene Woche darüber beraten, wie das 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen zur Stärkung der Bundeswehr konkret verwendet werden soll. Laut Bild am Sonntag wird auch über das amerikanisch-israelische Abwehrsystem Arrow 3 nachgedacht. Ein Abwehrschirm gegen Langstreckenraketen gibt es in Deutschland nämlich aktuell nicht.
Zitat-Tafel Andreas Schwarz (SPD), Hauptberichterstatter Verteidigungsetat
"Wir müssen uns besser vor der Bedrohung aus Russland schützen. Dafür brauchen wir schnell einen deutschlandweiten Raketenschutzschirm"
Das System soll zwei Milliarden Euro kosten und sei bereits 2025 einsatzfähig, berichtet die Bild am Sonntag. So würden an drei Standorten Flugkörper-Radarsysteme aufgestellt und ein Raketenschutzschirm bilden. Eine Entscheidung sei aber noch nicht getroffen. Verteidigungspolitiker des Bundestags reisen jetzt nach Israel, um sich dort auch über Systeme der Luftabwehr informieren. Israel hat bereits seit mehreren Jahren einen Raketenschutz für das ganze Land.
Freistand
Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswehr-Generalinspekteur Eberhard Zorn hatten bereits vergangene Woche darüber beraten, wie das 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen zur Stärkung der Bundeswehr konkret verwendet werden soll. Laut Bild am Sonntag wird auch über das amerikanisch-israelische Abwehrsystem Arrow 3 nachgedacht. Ein Abwehrschirm gegen Langstreckenraketen gibt es in Deutschland nämlich aktuell nicht.
Zitat-Tafel Andreas Schwarz (SPD), Hauptberichterstatter Verteidigungsetat
"Wir müssen uns besser vor der Bedrohung aus Russland schützen. Dafür brauchen wir schnell einen deutschlandweiten Raketenschutzschirm"
Das System soll zwei Milliarden Euro kosten und sei bereits 2025 einsatzfähig, berichtet die Bild am Sonntag. So würden an drei Standorten Flugkörper-Radarsysteme aufgestellt und ein Raketenschutzschirm bilden. Eine Entscheidung sei aber noch nicht getroffen. Verteidigungspolitiker des Bundestags reisen jetzt nach Israel, um sich dort auch über Systeme der Luftabwehr informieren. Israel hat bereits seit mehreren Jahren einen Raketenschutz für das ganze Land.