Vakuumierer Test 2023 • Die 11 besten Vakuumierer im Vergleich
Ein Vakuumierer ist ein elektrisch betriebenes Küchengerät, das Lebensmittel länger haltbar macht. Werden Lebensmittel normal gelagert, sind sie Sauerstoff ausgesetzt. Wie schon in der Schule gelernt, lässt Sauerstoff Sachen oxidieren und damit altern. Ist dieser Prozess zu weit fortgeschritten, verderben Lebensmittel. Hier setzen Vakuumierer an.
Vakuumierer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Vakuumierer und wie funktioniert er?
Mit Hilfe eines Vakuumierers können Sie die Luft und damit den Sauerstoff aus der Verpackung, in der Sie Ihr Lebensmittel aufbewahren möchten, entfernen. Damit wird die Oxidierung gestoppt. Vakuumierte Lebensmittel sind deutlich länger haltbar und können ganz normal im Kühl- oder Gefrierschrank aufbewahrt werden.
Frische, Geschmack und Vitamine bleiben erhalten. Zusätzlich können Sie durch Vakuumierung Gefrierbrand bei eingefrorenen Lebensmitteln verhindern. Letztendlich funktioniert ein Vakuumierer dadurch, dass er über eine Pumpe die Luft aus dem Beutel zieht und einen Unterdruck erzeugt. Dazu verwenden Sie spezielle Tüten und Folien. Ist die Luft abgesaugt, also ein Vakuum hergestellt, verschweißt der Vakuumierer den Beutel luftdicht und sicher.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Vakuumierer
Welche Arten von Vakuumierern gibt es?
Bei der großen Palette an erhältlichen Vakuumierern kann man drei Arten ausmachen, die wir Ihnen kurz erläutern möchten.
Außenvakuumierer
Die erste Vakuumiererart sind Außenvakuumierer. Wie der Name schon andeutet, vakuumieren diese Vakuumierer außerhalb des Geräts. Dafür geben Sie Ihr zu konservierendes Lebensmittel in einen Vakuumbeutel und stecken die offene Seite in das Vakuumiergerät. Meist können Sie mit der oberen Abdeckung den Beutel fixieren. Starten Sie den Vakuumierprozess, wird dem Beutel die Luft entzogen und das Lebensmittel luftdicht verschweißt.
Auf dieser Vakuumiererart liegt in diesem Artikel unser Schwerpunkt, da Außenvakuumierer angenehm handlich konstruiert sind. Der Preis ist außerdem auch bei guten Produkten bezahlbar. Außenvakuumierer sind vor allem für den privaten Gebrauch entwickelt.
Kammervakuumierer
Bei einem Kammervakuumierer findet die Vakuumierung innerhalb des Geräts – in einer Kammer – statt. Den Beutel mit Inhalt legen Sie in den Vakuumierer hinein und befestigen ihn. Dann schließen Sie den Gerätedeckel und beginnen per Knopfdruck die Vakuumierung. Auch hier wird die Luft aus dem Beutel herausgesaugt und dann verschweißt. Nach diesem Vorgang öffnen Sie ganz einfach den Deckel und entnehmen den vakuumierten Beutel.
Solche Kammervakuumierer sind größer und schwerer als Außenvakuumierer und vor allem für den Gewerbe- und Gastrobereich vorgesehen. Dementsprechend sind sie auch teurer. Aber natürlich können auch Privathaushalte auf einen Kammervakuumierer zurückgreifen. Dies lohnt sich bei großen zu vakuumierenden Mengen und bei ausreichendem Platz.
Handvakuumierer
Eine dritte Variante bildet der Handvakuumierer. Diese Vakuumierer können nur die Luft absaugen, aber nicht verschweißen. Dementsprechend benötigen Sie für einen Handvakuumierer keine normalen Vakuumbeutel, sondern beispielsweise welche mit Zippverschluss.
Für die Vakuumierung legen Sie wie gewohnt das Lebensmittel in den Beutel und verschließen diesen mit dem Zippverschluss. Danach setzen Sie den Handvakuumierer an eine Art Ventil an und betätigen diesen. Die Luft wird somit abgesaugt. Allerdings sind Lebensmittel, die mit einem Handvakuumierer konserviert werden, nicht so lange haltbar, wie per Außen- oder Kammervakuumierer haltbar gemachte Produkte.
Benötigen Sie vielleicht nur einen Vakuumierer, um Kleidung handlich zu verpacken, kann ein einfacher Handvakuumierer schon ausreichen. Diese sind günstiger als Außen- und Kammervakuumierer.
Kaufkriterien im Vakuumierer Test 2021
Wie haben Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Vakuumierer Test 2020 zusammengestellt, damit Sie den für Sie geeigneten Vakuumierer finden.
Modus
Die diversen Vakuumierer besitzen unterschiedliche Modi. In der folgenden Liste finden Sie die gängigsten Einstellungsmöglichkeiten:
- Trockenmodus: Der normale Modus, den jedes Gerät besitzt, ist der für trockene Lebensmittel.
- Feuchtmodus: Im feuchten Modus dauert die Vakuumierung länger als im trockenen. Wichtig ist, dass die Feuchtigkeit nicht mit eingesogen wird. Dazu sollte auch der Rand der Tüte sauber sein. Um ein sachgemäßes Vakuumieren zu garantieren, ist eine doppelte Verschlussnaht wichtig.
- sanfter Modus: Es gibt natürlich auch empfindlichere Lebensmittel, wie zum Beispiel weiches Brot, die Sie sanft vakuumieren müssen. So verhindern Sie, dass das entsprechende Lebensmittel zerbröselt oder ähnliches.
- Modus zum Vakuumieren von Behältern: Da Sie Lebensmittel nicht nur in Folien oder Tüten konservieren oder einfrieren können, gibt es die spezielle Funktion über einen Schlauch auch Behälter und Dosen zu vakuumieren. Die Luft wird dabei über den Schlauch aus dem Behältnis herausgesogen.
- manueller Verschweißmodus: Für erfahrenere Anwender kann sich zusätzlich ein manueller Verschweißmodus lohnen. Hier können Sie die Saugstärke und -zeit sowie die Schweißzeit selber einstellen. Benutzen Sie Beutel von einem anderen Hersteller, kann es sein, dass sich die Zeiten ändern.
Beim Vergleich der einzelnen Vakuumierer sollten Sie sich die unterschiedlichen Funktionen und Modi genauer ansehen. Nicht an jedem Gerät sind alle Modi vorhanden, manchmal können sie auch andere Bezeichnungen oder Symbole haben.
Nutzungsdauer
Mit der Nutzungsdauer ist die Dauer gemeint, die Sie am Stück Lebensmittel vakuumieren können, ohne dass das Vakuumiergerät eine Pause benötigt. Diese Nutzungsdauer bezeichnen die Hersteller als Multi-Zyklus. Je höher die Anzahl des Multi-Zyklus ist, desto mehr können Sie in kürzerer Zeit vakuumieren.
Besonders Personen, die viel und häufig vakuumieren und einschweißen, sollten auf einen hohen Multi-Zyklus achten. Vakuumierer in einer höheren Qualität haben in der Regel einen höheren Zyklus.
Saugkraft
Ganz wichtig ist die Saugkraft, die ein Vakuumierer erzeugen kann. Nur mit einer hohen Saugkraft kann ein Vakuumierer auch möglichst viel Luft absaugen. Starke Pumpen im Gerät können auch eine bessere Leistung und damit Saugkraft erzeugen. Die Leistung eines Vakuumierers geben die Hersteller in Watt an – je mehr Watt, desto mehr Leistung.
Die Saugfähigkeit der Pumpe wird in Litern pro Minute festgelegt, also wie viele Liter Luft pro Minute abgesaugt werden können. Eine gute Größe liegt hier bei 12 Litern pro Minute für einen Außenvakuumierer. Der erzeugte Unterdruck wird häufig in der Maßeinheit bar gemessen. Gute Werte sind -0,8 bis -0,9 bar.
Anzahl der Verschlussnähte
Ein sehr wichtiges Kaufkriterium, das die Haltbarkeit und Stabilität der Folie oder Tüte beeinflusst, ist die Anzahl der geschweißten Verschlussnähte. Mit den Verschlussnähten wird das Lebensmittel in der Folie oder Tüte fest verschlossen. Zu unterscheiden sind einfache und doppelte Verschlussnähte.
Ein Handvakuumierer erzeugt keine Schweißnaht, sondern entzieht lediglich einer Tüte oder Dose die Luft.
Alternativen zum Vakuumierer
Besitzen Sie keinen Vakuumierer können Sie mit Hilfe eines Strohhalms die Luft aus dem Gefrierbeutel absaugen, um möglichst viel Sauerstoff zu entfernen. Allerdings wird es niemals funktionieren, ein wirkliches Vakuum zu erzeugen und dann auch noch den Beutel so schnell zu verschließen, dass keine neue Luft in den Beutel strömt. Aber diese Methode ist immer noch besser als eine normale Lagerung der Lebensmittel, da zumindest weniger Sauerstoff im Beutel ist.
Für eine weitere Alternative brauchen Sie lediglich eine Schüssel mit Wasser. Verschließen Sie den Gefrierbeutel mit dem Lebensmittel fast komplett und lassen Sie ihn langsam ins Wasser gleiten, bis sich die kleine Öffnung gerade noch so über dem Wasser befindet. Das Wasser drückt bei diesem Vorgang langsam die Luft aus dem Beutel heraus. Abschließend müssen Sie natürlich den Beutel vollständig schließen.
Um Lebensmittel zu konservieren, können Sie diese alternativ auch einkochen. Dabei geben Sie die Lebensmittel mit etwas Wasser in ein Einkochglas. Verschließen Sie das Glas mit einem Gummi und einem Deckel, der feste angedrückt wird. Das Glas samt Inhalt muss nun in einem Wasserbad erhitzt werden. Beim anschließenden Abkühlvorgang entsteht der Unterdruck, welcher das Lebensmittel konserviert.
Weiterführende Links und Quellen
- www.das-ernaehrungshandbuch.de/vakuumiergeraet/
- https://www.testfazit.de/vakuumierer-folienschweissgeraete/tipps-und-tricks-vakuumieren-lebensmittel/
- https://praxistipps.focus.de/vakuumieren-ohne-geraet-so-einfach-gehts_54024
FAQ
Wer braucht einen Vakuumierer?
Da ein Vakuumierer vor allem ein Produkt für die Küche ist, kann grundsätzlich jede Person mit Küche auch ein Gerät zum Vakuumieren verwenden. Lohnen tut sich ein Vakuumierer besonders für alle, die Lebensmittel länger haltbar machen möchten, weil beispielsweise noch Reste vom letzten Abendessen übrig geblieben sind. Dann müssen Lebensmittel nicht weggeworfen werden. Auch wer auf Vorrat kauft, kann die Lebensmittel durch Vakuumieren konservieren und somit zudem Geschmack und Vitamine erhalten. Durch die Vakuumierung lässt sich auch Platz sparen, da durch den Luftentzug unnötige Luft beseitigt wird. Gerade bei Vorratseinkäufen ist der Faktor Platz sehr wichtig. Durch Vakuumieren lassen sich allerdings nicht nur Lebensmittel zur längeren Aufbewahrung konservieren. Diesen Vorgang können Sie zudem für bestimmte Kochprozesse, wie die Sous-Vide-Küche und marinieren, nutzen. Einige Vakuumiergeräte haben sogar eine extra Funktion zum Marinieren. Sous-Vide bedeutet vakuumgegart, also das Garen bei niedrigen Temperaturen mit Erhalt der Geschmacksintensität.
Welcher ist der beste Vakuumierer?
Welcher der beste Vakuumierer ist, lässt sich nicht einfach pauschal festlegen. Dies ist immer abhängig davon, wie häufig und für welchen Zweck Sie einen Vakuumierer benutzen möchten. Wer nur trockene Lebensmittel konservieren möchte, für den reicht unter Umständen schon ein Gerät, welches keinen Feuchtmodus hat. Möchten Sie allerdings sehr häufig Ihre Lebensmittel vakuumieren, sind Sie vielleicht glücklicher mit einem Gerät, das einen hohen Multi-Zyklus hat und vom Material her stabiler ist. Natürlich ist die Auswahl des richtigen Vakuumiergeräts auch abhängig davon, wie viel Platz Sie in der Küche zum Verstauen haben.
Welches Zubehör gibt es?
Ohne Zubehör geht es bei Vakuumierern nicht. Für die unterschiedlichen Verwendungszwecke eines Vakuumierers gibt es allerlei Zubehör: Beutel Folien Schläuche Cutter Behälter Beutel, Folien und Schläuche sind für den eigentlichen Vakuumiervorgang erforderlich. In Beuteln und Folien schweißen Sie direkt die Lebensmittel ein. Die Schläuche dienen der Vakuumierung von Behältern und gegebenenfalls Gläsern. Ein integrierter Cutter erleichtert das passgenaue Zuschneiden der Folie. Einige Hersteller bieten zusätzlich Behälter an, die aber meist gesondert gekauft werden müssen.
Worauf wird bei Test und Vergleich von Vakuumierern besonderer Wert gelegt?
Einige Eigenschaften von Vakuumierern sind so wichtig, dass wir diesen bei einem Test und Vergleich einen besonderen Wert zuschreiben. Gerade die Sicherheit des Vakuumierers ist extrem bedeutsam, um zum Beispiel einen Brand durch Überhitzung zu vermeiden. Sie sollten unbedingt auf eine Zertifizierung achten, um eine vernünftige Qualität zu erhalten. Für eine sichere Handhabung und Verwendung ist eine gute Stabilität des Vakuumiergeräts notwendig. Wichtig ist darüber hinaus eine robuste Naht, um das Vakuum im Beutel zu erhalten. Des Weiteren ist auch eine einfache Handhabung sinnvoll. Einige Hersteller bewerben ihre Vakuumierer mit einer einhändigen Bedienbarkeit.
Welche Anwendungsbereiche hat ein Vakuumierer?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vakuumierer in mehreren Bereichen Anwendung findet. Ein großer Anwendungsbereich ist die Küche. Zum einen können Sie einen Vakuumierer zum Konservieren von Lebensmitteln benutzen, zum anderen auch für bestimmte Kochtechniken. Außerdem ist ein Vakuumiergerät auch für den Freizeit- und Campingbereich nützlich. Ebenfalls kann vakuumierte Kleidung bei Reisen oder Umzügen ein Vorteil sein.
Was kann ich alles vakuumieren?
Eigentlich können Sie so ziemlich alles vakuumieren, was Sie möchten und was denkbar ist. Dazu zählen natürlich vor allem Lebensmittel, sowohl trockene als auch feuchte Produkte sind möglich. Zu trockenen Lebensmittel zählen unter anderem Nüsse oder Reis, zu feuchten beispielsweise Fleisch oder Fisch. Sie können auch Suppen oder Soßen vakuumieren. Ob all dies für Sie machbar ist, ist vor allem abhängig von dem Vakuumierer, den Sie benutzen. Aber auch abseits der Küche und von Lebensmittel können Sie einen Vakuumierer verwenden. Vakuumierte Kleidung benötigt weniger Platz, was für Reisen von Vorteil sein kann. Selbst kleine Gegenstände wie Streichhölzer können durch Vakuumierung sicher verpackt werden.
Welche Tüten sollte ich zum Vakuumieren verwenden?
Zum Vakuumieren sollten Sie spezielle Beutel und Tüten verwenden und keine normalen Gefrierbeutel. Der Unterschied zwischen diesen Beuteln liegt in der Struktur des Materials. Diese Struktur, auch Goffierung genannt, sorgt bei Vakuumbeuteln für eine bessere Absaugung der Luft. Darüber hinaus sind Vakuumtüten auch hitzebeständiger als Gefrierbeutel, was bei der Verschweißung enorm wichtig ist. Dies sorgt für eine hundertprozentige Dichtigkeit der Verschlussnaht. Auch fürs Sous-Vide-Kochen müssen die Beutel die Wärme aushalten. Viele Hersteller bieten für ihre eigenen Vakuumierer auch Beutel und Tüten an. Allerdings können Sie ebenfalls auf Tüten von anderen Herstellern und sogar No-Name-Produkte zurückgreifen. Sie sollten nur eventuell andere Verschweißzeiten beachten.
Wie lange sind vakuumierte Lebensmittel haltbar?
Vakuumierte Lebensmittel sind deutlich länger haltbar als unbehandelte. In den meisten Fällen sagen die Hersteller, dass Lebensmittel durch Vakuumierung 8x länger haltbar sind und den Geschmack und Vitamine behalten. Manche geben eine 5x verlängerte Haltbarkeit an, einige wenige 10x. Mit der Zeit werden Sie aber vielleicht selber feststellen, wie lange Ihre vakuumierten Lebensmittel haltbar sind und ob es Unterschiede zwischen den verschiedenen Lebensmittelgruppen gibt. Die Haltbarkeit hängt dann auch von der anschließenden richtigen Lagerung ab.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Abzugshaube Test
- Allesschneider Klappbar Test
- Allesschneider Test
- Aufschnittmaschine Test
- Batteriebetriebener Milchaufschäumer Test
- BRITA Wasserfilter Test
- Brotbackautomat Test
- Brotschneidemaschine Test
- Ceranfeld Test
- Dampfgarer-Mikrowelle Test
- Dampfgarer Test
- Dönergrill Test
- Dörrautomat Test
- Doppelwaffelautomat Test
- Eierkocher Test
- Einbau Kaffeevollautomat Test
- Einbau Mikrowelle Test
- Einkochautomat Test
- Eismaschine mit Kompressor Test
- Eismaschine Test